Die Aktie des Chipherstellers AMD (Advanced Micro Devices) hat jüngst ein starkes technisches Setup vollzogen – mit eindrucksvoller Präzision. Bereits in meiner Analyse vom 28. April hatte ich zwei Szenarien skizziert: entweder ein direkter Ausbruch über die Marke von 98 USD oder ein Umweg über tiefere Kurse im Bereich der Value Area Low. Beide Varianten sollten letztlich zur gleichen übergeordnet bullischen Struktur beitragen. Rückblickend lässt sich festhalten: Das Setup hat exakt wie geplant gezündet – mit über +25 % Kursgewinn.
Zum Zeitpunkt der Analyse notierte die Aktie um die 96 USD. In den Medien dominierte zu diesem Zeitpunkt erneut eine eher negative Tonlage – ein bekanntes Muster, das Anleger häufig vom Einstieg abhält. Dabei lagen die Chancen auf der Hand: AMD bewegte sich nicht nur auf einem volumengewichteten Durchschnittsniveau von rund 80 USD, sondern gleichzeitig in einer tiefen Verortung innerhalb eines weiterhin intakten langfristigen Aufwärtstrends.
Ich hatte betont, dass genau dieses Zusammenspiel – intakter Trend plus tiefer Rücklauf – das Setup besonders attraktiv macht. Die Kursdistanz zum letzten Tief war deutlich geringer als die zum vorherigen Hoch – eine günstige Asymmetrie aus Chance und Risiko. Wer hier nicht impulsiv, sondern taktisch mit vorbereiteten Marken handelte, hatte ein Setup mit optimalem Chancen-Risiko-Profil.
Die Aktie vollzog den erhofften dynamischen Ausbruch, der sich als mustergültiges Beispiel für ein sauberes technisches Setup erwies. Übergeordnet konnte AMD dabei über 25 % zulegen – und das ungehebelt. Der eigentliche Ausbruch erfolgte aus einem engen Konsolidierungsbereich heraus und wurde sowohl durch charttechnische als auch durch volumengewichtete Unterstützungszonen flankiert.
Die Neigungslinie, die im Nachgang sichtbar wurde, verstärkte das Setup zusätzlich. Auch wenn diese im ursprünglichen Plan nicht explizit eingezeichnet war, untermauerte sie das bullische Momentum.
Aktuell ist AMD kurzfristig betrachtet technisch „überkauft“. Neueinstiege auf dem aktuellen Niveau wären aus meiner Sicht taktisch unklug. Vielmehr sollte jetzt auf Rücksetzer in bestimmte Unterstützungszonen geachtet werden. Diese lassen sich präzise anhand dynamischer, volumengewichteter Durchschnitte (Anchored VWAPs) definieren:
Diese Marken bilden potenzielle Re-Entry-Zonen für all jene, die das initiale Setup verpasst haben. Entscheidend bleibt: nicht blind „in die Stärke“ hinein kaufen, sondern auf einen kontrollierten Rücklauf und eine Kursreaktion (z. B. untergeordneter Ausbruch im Stundenchart) achten.
Das hier besprochene Szenario erinnert an ähnliche Setups, über die wir bereits in der Vergangenheit gesprochen haben – etwa bei Adidas. Auch dort wurde eine Ausbruchsbewegung vollzogen, ein Rücklauf an die volumengewichteten Durchschnitte erfolgte – und bot erneut attraktive Einstiegsmöglichkeiten. Genau diese Art von Playbook lässt sich auch bei AMD aktuell weiterdenken. Swingtrader und technisch orientierte Anleger kennen das Prinzip.
Wer bei AMD nicht bereits positioniert ist, sollte sich nicht vom starken Momentum zu einem vorschnellen Einstieg verleiten lassen. Vielmehr gilt es nun, ruhig zu bleiben, Rücksetzer gezielt abzuwarten und die volumengewichteten Unterstützungszonen ins Auge zu fassen. Wer sich bereits positioniert hat, kann das aktuelle Niveau für Teilgewinnmitnahmen oder das Nachziehen des Stop-Loss nutzen.
Wenn du aus dieser Analyse etwas mitnehmen konntest oder Fragen hast, freue ich mich über dein Feedback in den Kommentaren. Kanal abonnieren nicht vergessen – und bis zur nächsten Analyse!
Herzliche Grüße aus Berlin,
Dennis Gürtler.
Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Werbemitteilung. Diese Information wurde von Pepperstone GmbH bereitgestellt. CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Zwischen 74 % und 89 % der Kleinanlegerkonten verlieren beim Handel mit CFD Geld. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Zusätzlich zum untenstehenden Haftungsausschluss enthält das auf dieser Seite enthaltene Informationsmaterial weder eine Auflistung unserer Handelspreise noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in ein Finanzinstrument. Pepperstone übernimmt keine Verantwortung für die Verwendung dieser Kommentare und die daraus resultierenden Folgen. Es wird keine Zusicherung oder Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben. Folglich trägt der Anleger alleinverantwortlich das Risiko für einzelne Anlageentscheidungen. Jede angebotene Studie berücksichtigt nicht das Investment spezifischer Ziele, die finanzielle Situation und die Bedürfnisse einer bestimmten Person, die sie empfangen kann. Sie wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften zur Erstellung von Finanzanalysen erstellt und gilt daher als Werbemitteilung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG).