Im Zuge der umfassenderen Finanzmarktkorrektur geriet auch die Aktie von AMD unter Druck. Doch anstatt sich von den kurzfristig negativen Schlagzeilen und Emotionen beeinflussen zu lassen, lohnt sich ein nüchterner Blick auf die strukturellen Gegebenheiten – sowohl charttechnisch als auch unter dem Aspekt institutioneller Handelslogik.
Im heutigen Update geht es darum, wie sich aus dieser Bewegung gezielte Chancen ableiten lassen.
Ausgehend vom letzten Hochpunkt bei 233 USD musste AMD einen Rückgang von rund 66 % hinnehmen. Typisch in solchen Situationen: Während die Medien während neuer Höchststände zum Kauf animieren, herrscht in Phasen fallender Kurse Unsicherheit und Zurückhaltung – obwohl gerade dann oftmals die besten Chancen entstehen.
Wichtig: Trotz der Korrektur bleibt der übergeordnete Trend bei AMD vollständig intakt.
Das letzte impulsive Korrekturtief bei etwa 54 USD wurde zu keinem Zeitpunkt ernsthaft verletzt, was aus technischer Sicht eine klare Trendfortsetzung begünstigt.
Besonders hervorzuheben ist, dass die Aktie exakt auf zwei zentrale Unterstützungsbereiche traf:
Mit dem Erreichen der ersten großen Unterstützung wird nun die untergeordnete Entwicklung entscheidend.
Zwei Szenarien bieten sich an:
Wichtig bleibt in beiden Fällen: Nicht blind handeln, sondern die tatsächliche Marktreaktion abwarten.
Ein stabilisierendes Verhalten oder ein klarer Ausbruch liefert die Bestätigung.
Wie auch zuletzt bei anderen Basiswerten gilt: Nur weil ein Kurs ein Ziel erreicht, bedeutet das nicht automatisch, dass sofort ein Einstieg gerechtfertigt ist.
Erst die Reaktion entscheidet über die Qualität des Setups.
Ein mögliches Vorgehen:
Die aktuelle Situation bei AMD bietet ein schönes Lehrbeispiel:
Fundamentale Qualität kombiniert mit sauberer technischer Struktur eröffnet zwei verschiedene, aber gleichermaßen valide Handlungsoptionen.
Ob über einen gezielten Ausbruch oder nach einem letzten Rücksetzer – die Aktie bleibt im Fokus institutioneller Akteure.
Geduld im Beobachten und Präzision im Timing werden den Unterschied machen.
Der Bereich zwischen 85–98 USD ist nun das strategische Spielfeld für alle, die sich gezielt aufstellen möchten.
Herzliche Grüße aus Berlin,
Dennis Gürtler.
Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Werbemitteilung. Diese Information wurde von Pepperstone GmbH bereitgestellt. CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Zwischen 74 % und 89 % der Kleinanlegerkonten verlieren beim Handel mit CFD Geld. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Zusätzlich zum untenstehenden Haftungsausschluss enthält das auf dieser Seite enthaltene Informationsmaterial weder eine Auflistung unserer Handelspreise noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in ein Finanzinstrument. Pepperstone übernimmt keine Verantwortung für die Verwendung dieser Kommentare und die daraus resultierenden Folgen. Es wird keine Zusicherung oder Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben. Folglich trägt der Anleger alleinverantwortlich das Risiko für einzelne Anlageentscheidungen. Jede angebotene Studie berücksichtigt nicht das Investment spezifischer Ziele, die finanzielle Situation und die Bedürfnisse einer bestimmten Person, die sie empfangen kann. Sie wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften zur Erstellung von Finanzanalysen erstellt und gilt daher als Werbemitteilung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG).