Im Gold Spot (XAUUSD) prüfen wir die aktuelle Sequenz seit September 2022. Der TGS Market Mapper zeigt einen intakten Aufwärtskanal von hoher Qualität (0.9428). Im Moment handelt Gold stabil oberhalb der relevanten Zentrumslinie, die bei 2.855 US-Dollar verläuft. Bereits ein Bruch der mehrfachen Unterstützung bei 3.120 USD muss als klares Warnsignal eingeordnet werden. Wichtig ist nun, dass der intakte Aufwärtstrend fortgesetzt und erneuert wird. Dazu muss XAUUSD über das aktuelle Rekordhoch bei 3.499 USD ansteigen. In diesem Fall erwarte ich weitere Rallyschübe bis in die obere Fokus-Area, die sich über den Spätsommer bis 3.900 USD erstreckt.
Im Fazit läuft Gold oberhalb von 3.120 USD weiter sauber im Aufwärtstrend. Die Qualität des TGS Market Mapper ist hoch und weist auf die hohe Relevanz der ausgewiesenen Linien und Marken hin.
Gold handelt intakt im Aufwärtstrend seit 2022
Das Trendfolgemodul des Trend-Guard zeigt im Wochenchart nach wie vor ein Longsignal an. Die ersten Sicherungslinien verlaufen bei 3.178 und 2.851 US-Dollar (schwarz,rot, gezackt). Im aktuellen Umfeld, das zuletzt immer wieder kurze, scharfe Dips produziert hat, dürfte unser KI-Signal nur schwer unter Druck zu bringen sein. Fakt ist allerdings auch, dass sehr hohe Ziele (ET4 / ET5) bereits erreicht wurden. Das Signal, das immerhin seit Ende 2023 aktiv ist, befindet sich damit zweifelsohne in einem reifen Stadium. Im Tageschart und Intraday sehen wir bereits nachlassende Schubkraft und erste klare Take-Profit-Bewegungen.
Unterm Strich ordne ich den Trendfolgechart auf dieser Zeitebene (Woche) immer noch als konstruktiv und intakt ein. Überhitzungen beim Thermo Sensor sollten nicht ignoriert, aber auch nicht überbewertet werden. Erst wenn XAUUSD unter den LowTracker (2.851 USD) fällt, trübt sich die Lage ein.
XAUUSD erreicht hohe Zielmarken
In der Volumenanalyse (Wochenchart) prüfen wir die eigentliche Price Action des analysierten Instruments seit Beginn der Sequenz Ende 2022. Die Analyse umfasst Volumenprofilzonen und VWAP (Volume Weighted Average Price), die in der Regel von verankerten Bezugspunkten dargestellt werden. Die Hauptunterstützung ist blau markiert und hat relevante Supports bei 2.513 und 2.335 USD. Zuletzt wurde der Support seit November 2024 getestet. Die hohe Supportlinie (schwarz, 3.137 USD) muss auch weiterhin verteidigt werden, da der nächst folgende Volumensupport dann erst bei 2.966 USD wartet. Dies ist ein Spanne von immerhin 5%.
Taktisch rangiert Gold in den hohen Volumenlinien, die rot gekennzeichnet sind. Gurt zu erkennen sind die ausgeprägten Dochte (Candlestick), die auf signifikanten Angebotsüberhang hinweisen.
Zusammenfassend ist Gold auf dem hohen Niveau unter Zugzwang. Die Ablehnung der oberen roten Linien zeigt klar auf, dass die Luft dünn ist und immer dünner wird. Prüfen Sie die Volumenprofile und -linien regelmäßig im Rahmen Ihres Analyseablaufs.
XAUUSD kämpft an den roten Linien. Fokus!
Taktisch rechne ich bis Dienstag / Mittwoch im Gold mit einer Fortsetzung der aktuellen Abwärtstendenz. Gold hatte zuletzt eine sehr wichtige Abwärtstrendlinie überwunden. Diese Linie wird nun einem Re-Test, einem Throwback, unterzogen. Der Markt möchte wissen, ob der zuvor erfolgte Ausbruch nach oben valide und belastbar ist. Kurzfristige Unterstützung sehe ich bei 3.295 und 3.272 USD. Sollte diese Bastion in der kommenden Handelswoche KW 24 halten, könnte das gelbe Edelmetall wieder anziehen.
Abschließend fasse ich zusammen, dass Gold Spot auf den übergeordneten Zeitebenen "nur noch" von einer Welle der Euphorie getragen wird. Mathematisch ist die Lage im Monats- und Wochenchart extrem überkauft. Vor diesem Hintergrund darf es nicht überraschen, wenn XAUUSD auf der Oberseite über limitiertes Potenzial verfügt. Ab 3.555 USD wird die Luft sehr dünn, auch wenn ich dem gelben Edelmetall weitere Schübe bis 3.700 - 3.900 USD-Dollar zutraue.
Viele Grüße und einen guten Start in die Handelswoche,
Ihr Thomas Jansen
CIO, Investor-Guard
Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Werbemitteilung. Diese Information wurde von Pepperstone GmbH bereitgestellt. CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Zwischen 74 % und 89 % der Kleinanlegerkonten verlieren beim Handel mit CFD Geld. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Zusätzlich zum untenstehenden Haftungsausschluss enthält das auf dieser Seite enthaltene Informationsmaterial weder eine Auflistung unserer Handelspreise noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in ein Finanzinstrument. Pepperstone übernimmt keine Verantwortung für die Verwendung dieser Kommentare und die daraus resultierenden Folgen. Es wird keine Zusicherung oder Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben. Folglich trägt der Anleger alleinverantwortlich das Risiko für einzelne Anlageentscheidungen. Jede angebotene Studie berücksichtigt nicht das Investment spezifischer Ziele, die finanzielle Situation und die Bedürfnisse einer bestimmten Person, die sie empfangen kann. Sie wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften zur Erstellung von Finanzanalysen erstellt und gilt daher als Werbemitteilung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG).