Pepperstone logo
Pepperstone logo
  • Deutsch
  • Trading

    Überblick

    Kosten

    Trading-Konten

    Pro

    Elite

    Active-Trader-Programm

    Handelszeiten

    Wartungsarbeiten

    Firmenkonto

  • Plattformen

    Überblick

    Trading-Plattformen

    Integrationen

    Trading tools

  • Märkte & Symbole

    Überblick

    Forex

    Aktien

    ETFs

    Indizes

    Rohstoffe

    Währungs-Indizes

    Kryptowährungen

    Div. für Index-CFDs

    Div. für Aktien-CFDs

    CFD forwards

  • Analysen

    Überblick

    Markt-Nachrichten

    Tagesausblick

    Wochenausblick

    Vorstellung der Analysten

    DAX Prognose

    Bitcoin Prognose

    Gold Prognose

    Öl Prognose

    EUR/USD Prognose

    Nasdaq Prognose

  • Trading lernen

    Überblick

    Webinare

    Trading Videokurs

  • Partner

  • Über uns

  • Hilfe und Support

  • Professional

  • Deutsch
  • Launch webtrader

  • Trading

  • Plattformen

  • Märkte & Symbole

  • Analysen

  • Trading lernen

  • Partner

  • Über uns

  • Hilfe und Support

  • Professional

Analysen

Coinbase: Fast 90 % Kursplus nach perfektem Setup – Wie institutionelle Muster Privatanleger überraschen

Dennis Gürtler
Dennis Gürtler
Guest Analyst
15.05.2025
Share
Die Aktie von Coinbase (Ticker: COIN) hat seit Mitte März eine außergewöhnliche Bewegung vollzogen. Mit einem Kursplus von knapp 90 % nach einem gezielten Stop Run-Setup zeigt sich erneut, wie professionell geplante Marktmechanismen die Spielregeln bestimmen.

Die Aktie von Coinbase (Ticker: COIN) hat seit Mitte März eine außergewöhnliche Bewegung vollzogen. Mit einem Kursplus von knapp 90 % nach einem gezielten Stop Run-Setup zeigt sich erneut, wie professionell geplante Marktmechanismen die Spielregeln bestimmen. In meinem Artikel vom 14. März 2025 hatte ich dieses Setup im Detail skizziert – inklusive der entscheidenden Marken und Szenarien. Diese Analyse ging nicht von reiner Kursprognose aus, sondern basierte auf dem erprobten institutionellen „Playbook“, bei dem Liquidität gezielt erzeugt und genutzt wird.


Die institutionelle Perspektive: Liquidität zuerst, Bewegung danach

Ein zentrales Problem institutioneller Akteure: Sie können nicht „einfach so“ große Positionen aufbauen, ohne den Markt massiv zu bewegen. Deshalb wird gezielt Liquidität geschaffen – und das erfolgt fast immer dort, wo Privatanleger ihre Stopps platzieren: unterhalb offensichtlicher Unterstützungen oder oberhalb klarer Widerstände.

Preview

Diese Mechanik war auch bei Coinbase zu beobachten. Nach einem scheinbar bullischen Ausbruch über die Value Area High (VAH) des Jahres 2024 wendete sich das Blatt. Viele Retail-Anleger wurden durch das klassische Muster „neues Hoch = Kaufgelegenheit“ angelockt. Tatsächlich aber wurde genau dieser Ausbruch absorbiert, und der Kurs kehrte zurück in die vorherige Value Zone. Der Grund: Für institutionelle Anleger war es schlicht noch nicht der richtige Zeitpunkt, um eine große Aufwärtsbewegung zuzulassen.


Die geplante Stop-Loss-Welle: Ausbruch nach unten, Einstieg nach oben

Preview

Die Analyse sah vor, dass die Aktie unterhalb der Value Area Low (VAL) noch einmal einen kurzen, aber gezielten Stop Run vollzieht – also einen Bruch der $145er-Marke, um Verkaufsorders auszulösen. Dieser scheinbar bärische Kursrutsch war kein Zufall, sondern Teil eines größeren Plans: Liquidität schaffen, Position aufbauen, Trend wenden.

Im Detail stellte ich folgende Schritte vor:

  • Short-Absorption unterhalb der $145er-Marke, idealerweise bis $143
  • Anlaufen des volumengewichteten Durchschnitts (anchored VWAP) aus dem Jahr 2023 – ein Schlüssellevel, das oft für institutionelle Käufe genutzt wird
  • Reboundbewegung bis in den Bereich $280–$300 (oberhalb der ursprünglichen Value Area High)

Die Vermutung: Erst wenn diese komplette Sequenz – also Stop Run → Absorption → Rally – abgeschlossen ist, würde der Markt wieder in eine Phase erhöhter Unsicherheit treten.


Verlauf in der Praxis: Exakt wie geplant

Preview
Preview

Der Marktverlauf bestätigte das Setup in beeindruckender Weise:

  • Zunächst fiel der Kurs unter $145, erreichte die Zone um $143 – exakt im Bereich des VWAPs
  • Danach setzte ein dynamischer Aufwärtsimpuls ein: +25 % in der ersten Phase, gefolgt von einer Gesamtbewegung von fast 90 %
  • Die Kursregion über der Value Area High wurde erreicht – und prompt kam es zur Gegenbewegung, wie antizipiert

Damit war das ursprüngliche 3-stufige Playbook (Short – Long – Short) vollständig aufgegangen. Ein Paradebeispiel für die Effektivität volumenbasierter Analysen.


Wichtige Kurszonen im Rückblick

Die folgenden Zonen waren im Verlauf des Setups entscheidend – und sind es auch weiterhin für kommende Szenarien:

  • $145,00 – Triggerzone für den initialen Stop Run
  • $143,00 – volumengewichteter Durchschnitt aus 2023, Absorptionsbereich
  • $280–$300 – Zielzone für den Abschlussimpuls und potenzielles Take-Profit-Level

Insbesondere Trader mit Fokus auf strukturierte Bewegungsmuster sollten solche Zonen im Auge behalten – gerade im Kontext starker Trends.


Fazit: Antizipation schlägt Reaktion – mit Struktur zum Erfolg

Coinbase war ein weiteres Paradebeispiel dafür, dass man als Trader nicht blind der Bewegung folgen, sondern die Struktur der Bewegung antizipieren sollte. Wer sich mit dem Volumenprofil, dem Verhalten institutioneller Händler und den Mechanismen rund um Stop Runs beschäftigt, erkennt: Die spannendsten Setups entstehen dort, wo andere aussteigen (müssen).

Wichtig bleibt: Geduldig beobachten, strukturelle Reaktionen abwarten – erst danach handeln. Wer dieses Prinzip verinnerlicht, wird langfristig entspannter und erfolgreicher an den Märkten agieren können.

Wenn dir dieser Beitrag geholfen hat oder du Fragen hast, freue ich mich über deine Rückmeldung in den Kommentaren. Kanal abonnieren nicht vergessen – wir hören uns im nächsten Video.

Herzliche Grüße aus Berlin,

Dennis Gürtler.




Related articles

AMD: Potenzial für prozyklische Long-Setups

AMD: Explosives Momentum nach Plan – und worauf Anleger jetzt achten sollten

Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Werbemitteilung. Diese Information wurde von Pepperstone GmbH bereitgestellt. CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Zwischen 74 % und 89 % der Kleinanlegerkonten verlieren beim Handel mit CFD Geld. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Zusätzlich zum untenstehenden Haftungsausschluss enthält das auf dieser Seite enthaltene Informationsmaterial weder eine Auflistung unserer Handelspreise noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in ein Finanzinstrument. Pepperstone übernimmt keine Verantwortung für die Verwendung dieser Kommentare und die daraus resultierenden Folgen. Es wird keine Zusicherung oder Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben. Folglich trägt der Anleger alleinverantwortlich das Risiko für einzelne Anlageentscheidungen. Jede angebotene Studie berücksichtigt nicht das Investment spezifischer Ziele, die finanzielle Situation und die Bedürfnisse einer bestimmten Person, die sie empfangen kann. Sie wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften zur Erstellung von Finanzanalysen erstellt und gilt daher als Werbemitteilung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG).

Andere Seiten

  • The Trade Off
  • Partner
  • Gruppe
  • Karriere

Trading-Ansätze

  • Kosten
  • Trading-Konten
  • Pro
  • Premium-Kunden
  • Active-Trader-Programm
  • Handelszeiten

Plattformen

  • Trading-Plattformen
  • Trading tools

Märkte & Symbole

  • Forex
  • Aktien
  • ETFs
  • Indizes
  • Rohstoffe
  • Währungs-Indizes
  • CFD Forwards

Analysen

  • Markt-Nachrichten
  • Wochenausblick
  • Treffen Sie unseren Analysten

Trading lernen

  • Trading Leitfaden
  • Lernvideos
  • Live-Webinare bei Pepperstone
Pepperstone logo
support@pepperstone.com
+49 (0)211 81999940
Pepperstone GmbH Neubrückstrasse 1 40213 Düsseldorf
  • Rechtsdokumentation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Richtlinie

© 2025 Pepperstone GmbH

Risikowarnung: CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 75.7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. 

Bei professionellen Kunden können Verluste die Einlagen übersteigen. Sie erwerben keine Rechte an Vermögensgegenständen. Die vergangene Wertentwicklung lässt keinen Rückschluss auf zukünftige Wertentwicklung zu. Die Informationen auf dieser Website haben generellen Charakter und beziehen sich nicht auf individuelle Umstände von Kunden, deren finanziellen Verhältnisse oder Bedürfnisse. Bitte beachten Sie unsere Rechtshinweise und stellen Sie sicher, dass Sie die Risiken verstanden haben, bevor Sie Handelsaktivitäten beginnen. Wir empfehlen Ihnen unabhängige Beratung in Anspruch zu nehmen. 

Der Wert von Derivaten kann sowohl steigen als auch fallen, was bedeuten könnte, dass Sie weniger zurückbekommen, als Sie ursprünglich investiert haben. Jeder Handel ist mit Risiken verbunden. 

CFD-, und Derivatekonten werden von der Pepperstone GmbH bereitgestellt. Pepperstone ist eine Referenz auf Pepperstone GmbH (ein Unternehmen mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland und eingetragen im Handelsregister Düsseldorf unter der Nummer HRB 91279 Neubrückstr. 1, 40213 Düsseldorf, Deutschland). Pepperstone GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Registernummer 151148) beaufsichtigt. 

Die Informationen auf dieser Webseite richten sich nicht an Einwohner der Vereinigten Staaten oder Belgiens gerichtet und sind nicht für die Weitergabe an oder die Nutzung durch eine Person in einem Land oder einer Gerichtsbarkeit bestimmt, in dem eine solche Weitergabe oder Nutzung gegen die lokalen Gesetze oder Vorschriften verstoßen würde.