PayPal galt lange Zeit als Synonym für digitales Bezahlen – ein echter Innovationsführer, global anerkannt, mit einer beeindruckenden Rallye von 31 USD auf über 300 USD. Doch seit dem Jahr 2022 ist der Glanz verblasst. Die Aktie befindet sich in einem klar intakten Abwärtstrend, und die Struktur spricht dafür, dass wir noch tiefere Kurse sehen könnten. Warum die Risiken weiter überwiegen, welche Kursziele auf der Unterseite aktiv sind und unter welchen Bedingungen sich ein Long-Setup lohnen könnte, analysiere ich im Folgenden.
Die charttechnische Situation ist eindeutig: Der langfristige Aufwärtstrend wurde gebrochen, der Markt bildet neue Tiefs, und jede temporäre Stabilisierung wurde schnell wieder abverkauft. Besonders kritisch war die Phase über der psychologisch wichtigen 60-Dollar-Marke. Die kurzzeitig entstandene Bodenbildung wurde nicht bestätigt – stattdessen fiel der Kurs erneut unter das vorherige Ausbruchsniveau zurück. Die Folge: Stop-Loss-Kaskaden wurden ausgelöst, und das Abwärtsmomentum setzte sich fort.
Ein Rücklauf zu den Tiefs aus dem Jahr 2023 bei ca. 50 USD ist damit aus technischer Sicht wahrscheinlich – weitere Kursziele liegen bei 41 USD und in der Extension sogar wieder im Bereich von 31 USD. Das wäre dann ein Rücklauf auf die Ursprungsniveaus vor der gesamten Rallye.
Während PayPal einst die Speerspitze im digitalen Zahlungsverkehr darstellte, mehren sich heute die Zweifel: Wo steht das Unternehmen eigentlich noch im Innovationswettlauf? Konkurrenz aus Europa wächst, auch durch die geopolitischen Spannungen und die Notwendigkeit inner-europäischer Zahlungslösungen. Die globale Vernetzung in Handelsfragen ist spürbar brüchiger geworden – ein Erbe der Zollpolitik der Trump-Ära, das nun auf allen Ebenen nachwirkt.
In dieser Gemengelage ist es für PayPal schwer, seine einstige Dominanz aufrechtzuerhalten – sowohl operativ als auch kursseitig. Die Aktie leidet unter dem Bedeutungsverlust – und die Anleger spüren das deutlich.
Solange der übergeordnete Abwärtstrend intakt bleibt, gilt: Keine blinden Long-Einstiege. Stattdessen gibt es zwei sinnvolle Vorgehensweisen:
Der Abwärtstrend ist aktiv. Wer jetzt Long geht, kämpft gegen die Marktstruktur. Erst ein Ausbruch oder eine gezielte Absorption liefern das Mindestmaß an Sicherheit, um mit klar definiertem Risiko in den Markt zu gehen. Alles andere wäre ein Griff ins fallende Messer – und genau das gilt es in Phasen wie dieser zu vermeiden.Wer hingegen mit Geduld und Struktur agiert, findet im Bereich 41–50 USD durchaus Chancen – aber nur, wenn das institutionelle Verhalten darauf hinweist
Herzliche Grüße aus Berlin,
Dennis Gürtler.
Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Werbemitteilung. Diese Information wurde von Pepperstone GmbH bereitgestellt. CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Zwischen 74 % und 89 % der Kleinanlegerkonten verlieren beim Handel mit CFD Geld. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Zusätzlich zum untenstehenden Haftungsausschluss enthält das auf dieser Seite enthaltene Informationsmaterial weder eine Auflistung unserer Handelspreise noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in ein Finanzinstrument. Pepperstone übernimmt keine Verantwortung für die Verwendung dieser Kommentare und die daraus resultierenden Folgen. Es wird keine Zusicherung oder Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben. Folglich trägt der Anleger alleinverantwortlich das Risiko für einzelne Anlageentscheidungen. Jede angebotene Studie berücksichtigt nicht das Investment spezifischer Ziele, die finanzielle Situation und die Bedürfnisse einer bestimmten Person, die sie empfangen kann. Sie wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften zur Erstellung von Finanzanalysen erstellt und gilt daher als Werbemitteilung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG).