Sehr geehrte Damen und Herren,
einen schönen guten Morgen am 03.07.2025.
Zur Wochenmitte konnten Dax und Co erneut stabil handeln. Es möchte wohl keiner vor dem Segen aus der Kirche🙏.
Sprich, an den Aktienmärkten halten sich die Verkäufer zurück. Und dafür gibt es auch augenscheinliche Gründe. Die Indizes notieren on top (Wall Street). So weit, so gut.
Auch andere risky assets wie der Bitcoin konnten weiter anziehen. Gold und Crude Oil gingen ebenfalls aufwärts.
Heute am Donnerstag kommen die vorgezogenen Arbeitsmarktdaten. Bitte beachten!
Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen Handelstag.
Mit freundlichen Grüßen,
Thomas Jansen
CIO
Im Chart of the Day prüfen wir heute Netflix Inc (PEPPERSTONE:NFLX.US_24). NFLX Inc präsentierte sich seit meinem letzten Update stark und konnte trotz gravierender Überhitzungen weiter anziehen. Die mehrfachen Ziele zwischen 1271 und 1349❌ USD wurden angelaufen. Weitere Marken liegen bei 1390 und 1478 USD. Auf der Unterseite bieten die beiden TGS Glättungslinien bei 1249 und 1216✅ USD einen ersten Support. Aktuell zeigt der Thermo Sensor (Tageschart) eine extreme überhitzt. ACHTUNG!🚨
Suchen Sie nach klaren und belastbaren Setups und setzen Sie ein konsequentes Risikomanagement um, das Ihr Konto nicht gefährdet.
NFLX (D) trifft Widerstände an
Heute, am 03.Juli 2025 stehen u.a. folgende Termine auf dem Wirtschafts- und Berichtskalender...
Die Non-Farm Payrolls (NFP) sind eine der wichtigsten monatlichen Wirtschaftsstatistiken der USA. Sie messen die Veränderung der Zahl der Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft, also in den Sektoren Industrie, Bau, Dienstleistungen und öffentlicher Dienst, wobei Beschäftigte in der Landwirtschaft, privaten Haushalten, Non-Profit-Organisationen sowie Teile des öffentlichen Dienstes (z.B. Militär) nicht berücksichtigt werden. Die Daten werden vom US Bureau of Labor Statistics (BLS) erhoben und in der Regel am ersten Freitag eines Monats veröffentlicht.
Bedeutung und Relevanz: Die Non-Farm Payrolls sind ein zentraler Frühindikator für die US-Konjunktur. Sie spiegeln die Dynamik des Arbeitsmarktes wider und geben Aufschluss über Konsumkraft, Inflation und das Wachstumspotenzial der US-Wirtschaft.
Datum | Land | Event | Relevanz |
03.07.2025 - 09:55 | DE | Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen | hoch |
03.07.2025 - 13:30 | EU | EZB Sitzungsprotokoll | hoch |
03.07.2025 - 14:30 | US | Arbeitsmarktbericht | hoch |
Der deutsche Aktienmarkt erholte sich am Mittwoch spürbar. Der DAX startete fest, rutschte zwar kurz ins Minus, erholte sich jedoch und schloss 0,49 Prozent fester bei 23 790,11 Punkten. Auch der TecDAX legte im frühen Handel zu und folgte dem Leitindex nach oben, sodass er letztlich 0,32 Prozent auf 3 859,47 Zähler gewann. Verunsicherung löste der ADP-Beschäftigungsbericht in den USA aus: Statt eines Zuwachses meldete der Vorbote des offiziellen Arbeitsmarktberichts für Juni einen überraschenden Stellenabbau von 33 000 Jobs gegenüber prognostizierten +95 000. Dennoch überwog an den deutschen Börsen die Kauflaune, gestützt von stabilen Vorgaben aus Asien und der Wall Street.
Die europäischen Aktienmärkte zeigten sich am Mittwoch fester. Der EURO STOXX 50 startete mit Gewinnen in den Handel und baute seinen Vorsprung im Verlauf weiter aus. Zum Sitzungsende lag er 0,68 Prozent höher bei 5 318,18 Punkten. Nach den Sektorumschichtungen vom Dienstag, die vor allem zyklische Werte belastet hatten, konnten Anleger nun einen Teil der Verluste wieder wettmachen. Dennoch flossen US-Investoren weiter Mittel ab, da sie angesichts des starken Euro zum Quartalsbeginn Gewinnmitnahmen realisierten. Insgesamt prägte eine breite Erholung das Bild, während Marktteilnehmer zugleich auf anstehende Wirtschaftsdaten und geldpolitische Signale warteten.
An der Wall Street dominierten am Mittwoch gemischte Vorzeichen. Der Dow Jones eröffnete mit einem leichten Abschlag, pendelte zwischen Gewinnen und Verlusten und schloss fast unverändert – minus 0,02 Prozent bei 44 484,42 Punkten. Damit blieben Anleger vorsichtig und hielten ihre Positionen angesichts fehlender Impulse weitgehend, wenngleich kurzfristige Erholungsversuche sichtbar waren. Der NASDAQ Composite startete ebenfalls knapp im Minus, drehte jedoch rasch ins Plus und beendete den Handel solide mit einem Zuwachs von 0,94 Prozent auf 20 393,13 Zähler. Technologiewerte profitierten von erneut starken Quartalszahlen wichtiger Branchengrößen, während klassische Industrie- und Finanztitel im Dow unter Gewinnmitnahmen litten.
Die asiatischen Märkte zeigten sich am Mittwoch gemischt. In Tokio verlor der Nikkei 225 0,56 Prozent und schloss bei 39.762,48 Punkten, belastet von Gewinnmitnahmen nach Kursgewinnen der Vortage. Auf dem chinesischen Festland büßte der Shanghai Composite 0,09 Prozent auf 3.454,79 Zähler ein, da verhaltene Konjunktursignale die Stimmung dämpften. In Hongkong setzte der Hang Seng hingegen seine Erholung fort und gewann 0,62 Prozent auf 24.221,41 Punkte, unterstützt von Käufen bei Finanz- und Immobilienwerten. Anleger in der Region nutzten die freundlichen Vorgaben aus den USA selektiv, während sie sich gleichzeitig auf bevorstehende deutsche und US-Anleihendaten sowie geldpolitische Entscheidungen konzentrierten.
PERIODE | EMPFEHLUNGEN | IDEEN % | STATUS | |
TGFS-DEPOT | Q1 2025 | 13 | 9,67% | abgerechnet 31.03.2025 |
TGFS-DEPOT | Q2 2025 | 7 | 4,44% | abgerechnet 30.06.2025 |
TGFS-Depot | Q3 2025 | 2 | -1,30% | open |
TGFS-DEPOT | FULL YEAR 2025 | 22 | 12,81% | open |
Weitere und detaillierte Informationen zu den TGFS Anlageempfehlungen erhalten Sie von der Kundenbetreuung.
Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Werbemitteilung. Diese Information wurde von Pepperstone GmbH bereitgestellt. CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Zwischen 74 % und 89 % der Kleinanlegerkonten verlieren beim Handel mit CFD Geld. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Zusätzlich zum untenstehenden Haftungsausschluss enthält das auf dieser Seite enthaltene Informationsmaterial weder eine Auflistung unserer Handelspreise noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in ein Finanzinstrument. Pepperstone übernimmt keine Verantwortung für die Verwendung dieser Kommentare und die daraus resultierenden Folgen. Es wird keine Zusicherung oder Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben. Folglich trägt der Anleger alleinverantwortlich das Risiko für einzelne Anlageentscheidungen. Jede angebotene Studie berücksichtigt nicht das Investment spezifischer Ziele, die finanzielle Situation und die Bedürfnisse einer bestimmten Person, die sie empfangen kann. Sie wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften zur Erstellung von Finanzanalysen erstellt und gilt daher als Werbemitteilung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG).