einen schönen guten Morgen am 05.08.2025.
Die Indizes versuchen seit gestern, den kleinen Dip zu verarbeiten. Quer durch die Bank sahen wir anziehende Aktiennotierungen. Somit konnte ein guter Teil der Verluste von Ende der letzten Woche wieder aufgeholt werden. Weitere Tops sind damit im DAX & Co noch nicht vom Tisch.
Nach wie vor sind die Aktienmärkte im Rallymodus, auch wenn mittlerweile teils extrem überhitzte Werte bei den relevanten Indikatoren vorliegen.
Heute ist wieder Aktivität auf den Wirtschaftskalendern. Achten Sie auf die Einkaufsmanagerindizes des verarbeitenden Gewerbes.
Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen Handelstag
Freundliche Grüße,
Thomas Jansen
CIO Investor-Guard
Im Chart of the Day prüfen wir heute AMD (PEPPERSTONE:AMD.US_24). AMD hat sich seit meinem letzten Update eindeutig als buy-the-dip-Kandidat etabliert. Jeder Rücksetzer wurde "artig" an unserer TGS Glättungslinie (KAMA) abgefangen. Ein Bruch dieses Supports bei 169,24✅ USD ist daher kritisch zu werten und könnte die Aktie schärfer unter Druck setzen. Auf der Oberseite entwickelt sich die AMD in Richtung weiterer, spannender Anlaufpunkte. Diese warten bei 187,24❌ und 194,70 USD. Der TGS Thermo Sensor (D) zeigt momentan extrem überkaufte Werte (94,10) an!🌡️
Suchen Sie nach klaren und belastbaren Setups und setzen Sie ein konsequentes Risikomanagement um, das Ihr Konto nicht gefährdet.
AMD (D) kann TGS KAMA noch halten
Heute, am 05. August 2025 stehen u.a. folgende Termine auf dem Wirtschafts- und Berichtskalender...
Der Einkaufsmanagerindex (EMI) für das nicht-verarbeitende Gewerbe, erhoben vom Institute for Supply Management (ISM), bewertet die wirtschaftliche Lage des US-Dienstleistungssektors. Er gilt an den Finanzmärkten als einer der bedeutendsten Frühindikatoren, da er unterschiedliche wirtschaftliche Bereiche aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Der EMI basiert auf monatlichen Umfragen bei 370 Einkaufsleitern und Führungskräften aus 62 Branchen. Er umfasst Aspekte wie Geschäftsverlauf, Beschäftigung, Auftragseingänge, Vorräte und Preise im Dienstleistungsbereich. Indexwerte über 50 deuten dabei auf eine positive, Werte unter 50 auf eine negative Entwicklung gegenüber dem Vormonat hin.
Datum | Land | Event | Relevanz |
05.08.2025 - 09:55 | DE | Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen | hoch |
05.08.2025 16:00 | US | ISM Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen | hoch |
05.08.2025 19:00 | US | Atlanta Fed GDPnow | mittel |
Datum | Land | Firma | Relevanz |
05.08.2025 | US | AMD | hoch |
05.08.2025 | US | CAT | mittel |
05.08.2025 | DE | IFX | mittel |
Der deutsche Aktienmarkt startete mit positiver Dynamik in die Woche. Der DAX eröffnete bereits im Plus, baute seine Aufschläge kontinuierlich aus und schloss 1,42 Prozent höher bei 23 757,69 Punkten. Auch der TecDAX legte zum Handelsauftakt zu und behauptete sich im weiteren Verlauf: Er gewann insgesamt 0,30 Prozent und beendete die Sitzung bei 3 772,38 Zählern. Getragen wurden die Gewinne von optimistischen Vorgaben aus den USA, soliden Unternehmensberichten und der Hoffnung auf eine weiterhin lockere EZB-Geldpolitik.
Die europäischen Märkte gaben am Montag Anlass zur Zuversicht. Der EURO STOXX 50 startete leicht im Plus und baute seine Gewinne im Verlauf kontinuierlich aus. Zum Handelsschluss stand ein Zuwachs von 1,49 Prozent bei 5 242,32 Punkten zu Buche. Hintergrund waren freundliche Vorgaben aus den USA, positive Unternehmensnachrichten und der Ausblick auf eine weiterhin expansive EZB-Geldpolitik. Insbesondere zyklische Werte und Exporttitel profitierten von der Kauflaune, während defensive Sektoren folgenlos blieben.
Die US-Märkte legten zum Wochenstart kräftig zu. Der Dow Jones stieg um 1,34 Prozent auf 44 174,68 Punkte und profitierte von breit gestützten Kursgewinnen in Industrie- und Finanzwerten. Der technologielastige NASDAQ Composite legte sogar 1,87 Prozent zu und schloss bei 23 188,61 Zählern, gestützt von starken Quartalsberichten führender Tech-Konzerne. Die positive Stimmung wurde von anhaltender Zuversicht in das Wachstumspotenzial der US-Wirtschaft und der Erwartung einer weiterhin lockeren Geldpolitik befeuert.
Die asiatischen Märkte starteten am Dienstag mit deutlichen Gewinnen: In Tokio gewann der Nikkei 225 um 0,65 Prozent auf 40 551 Punkte, angetrieben von Käufen in Technologie- und Exportwerten. Auf dem chinesischen Festland stieg der Shanghai Composite um 0,53 Prozent auf 3 602 Zähler, gestützt von robusten Industrie- und Konsumdaten. In Hongkong zog der Hang Seng um 0,27 Prozent auf 24 800 Einheiten an, da Anleger weiter auf positive US-Vorgaben und fortgesetzte Konjunkturerholung setzten.
PERIODE | EMPFEHLUNGEN | IDEEN % | STATUS | |
TGFS-DEPOT | Q1 2025 | 13 | 9,67% | abgerechnet 31.03.2025 |
TGFS-DEPOT | Q2 2025 | 7 | 4,44% | abgerechnet 30.06.2025 |
TGFS-Depot | Q3 2025 | 2 | -5,47% | flat > standby |
TGFS-DEPOT | FULL YEAR 2025 | 22 | 8,64% | flat > standby |
Weitere und detaillierte Informationen zu den TGFS Anlageempfehlungen erhalten Sie von der Kundenbetreuung.
Werde aktiver Trader und erhalte KOSTENLOS Zugriff auf die Daily Guard + Area
Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Werbemitteilung. Diese Information wurde von Pepperstone GmbH bereitgestellt. CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Zwischen 74 % und 89 % der Kleinanlegerkonten verlieren beim Handel mit CFD Geld. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Zusätzlich zum untenstehenden Haftungsausschluss enthält das auf dieser Seite enthaltene Informationsmaterial weder eine Auflistung unserer Handelspreise noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in ein Finanzinstrument. Pepperstone übernimmt keine Verantwortung für die Verwendung dieser Kommentare und die daraus resultierenden Folgen. Es wird keine Zusicherung oder Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben. Folglich trägt der Anleger alleinverantwortlich das Risiko für einzelne Anlageentscheidungen. Jede angebotene Studie berücksichtigt nicht das Investment spezifischer Ziele, die finanzielle Situation und die Bedürfnisse einer bestimmten Person, die sie empfangen kann. Sie wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften zur Erstellung von Finanzanalysen erstellt und gilt daher als Werbemitteilung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG).