einen schönen guten Morgen am 07.08.2025.
Die Märkte blieben auch am Mittwoch weitestgehend stabil. Dies betraf Aktien, Edelmetalle und Cryptos gleichermaßen. Wirklich klar ist die Lage allerdings nicht. Dax und Co stecken unterhalb der aktuellen Rekordstände und bei den "Zoll-Deals" herrscht teilweise Verwirrung, teilweise gestalten sich konkrete Ausarbeitungen schwierig. Von den "Energie-Deals" der EU mit den USA mal ganz zu schweigen...
Wie auch immer. Heute sind in erster Linie deutsche Quartalszahlen interessant. Telekom, Siemens, Allianz sind die großen Namen auf der Liste.
Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen Handelstag
Freundliche Grüße,
Thomas Jansen
CIO Investor-Guard
Im Chart of the Day prüfen wir heute die Telekom Aktie (PEPPERSTONE:DTED.DE). Die Telekom korrigiert seit Ende Februar 2025 und befindet sich nach wie vor in einer gemischten Lage. Unterhalb der oberen Dreickeckslinie bei 33,12❌ EUR bewerte ich die Aktie bestenfalls als seitwärts ausgerichtet. Immerhin konnten die letzten Rücksetzer am Multi Support um 30 Euro konstruktiv abgefangen werden. Unterhalb dieser Bastion (29,76 ✅) kann es ungemütlich werden. Die Telekom könnte dann bis zu den nächst tieferen Marken bei 28,45 Euro abverkauft werden. Der TGS Thermo Sensor (T) geht momentan in der neutral-negativen Zone (33,82) in die Seite. Wir sehen eine zaghafte Stabilisierung.
Suchen Sie nach klaren und belastbaren Setups und setzen Sie ein konsequentes Risikomanagement um, das Ihr Konto nicht gefährdet.
DTED.DE (T) gefangen im Dreieck
Heute, am 07. August 2025 stehen u.a. folgende Termine auf dem Wirtschafts- und Berichtskalender...
Die Industrieproduktion misst die Veränderungen der industriellen Leistung in Bereichen wie Herstellung, Bergbau und Versorgungsunternehmen in Deutschland. Da die verarbeitende Industrie als besonders konjunktursensibel gilt, spiegelt dieser Indikator die allgemeinen Konjunkturzyklen zuverlässig wider. Ein Anstieg der Wirtschaftstätigkeit führt meist auch zu einer Zunahme der Industrieproduktion. Schwächelt die Wirtschaft, sinkt auch die Produktionsleistung. Übertrifft die Industrieproduktion die Erwartungen der Analysten, steigt in der Regel der Wert des Euro (EUR) an den Devisenmärkten. Bei deutlich verfehlten Prognosen fällt hingegen der Euro-Kurs.
Bedeutung als Bulletpoints:
Datum | Land | Event | Relevanz |
07.08.2025 - 08:00 | DE | Industrieproduktion | hoch |
07.08.2025 14:30 | US | Erstanträge Arbeitslosenhilfe | hoch |
07.08.2025 22:00 | US | US Präsident Trump Rede | sehr hoch |
Datum | Land | Firma | Relevanz |
07.08.2025 | US | LLY | hoch |
07.08.2025 | DE | DTE | hoch |
07.08.2025 | DE | SIE | hoch |
Der DAX zeigte sich zur Wochenmitte unentschlossen: Nach einem festen Start und einer Erholung bis in positive Gefilde rutschte er kurz ins Minus, erholte sich aber erneut und schloss 0,33 Prozent höher bei 23 924,36 Punkten – die 24 000-Marke bleibt damit in greifbarer Nähe. Im TecDAX lief es dagegen nicht rund: Nach anfänglichen Gewinnen drehte der Technologieindex ins Minus und verabschiedete sich 0,86 Prozent schwächer bei 3 767,63 Zählern. Schwankungen prägten das Bild, da Anleger zwischen Gewinnmitnahmen und Nachkäufen vor anstehenden Konjunkturdaten abwägten.
Die europäischen Börsen setzten am Mittwoch ihre Erholung fort. Der EURO STOXX 50 legte zu Handelsbeginn zu, pendelte im Tagesverlauf im positiven Bereich und schloss 0,26 Prozent fester bei 5 263,35 Punkten. Trotz schwächerer Vorgaben aus den USA blieb die Kauflaune erhalten, da Anleger Gewinnmitnahmen der Vortage für selektive Nachkäufe nutzten. Konjunkturdaten lieferten keine frischen Impulse, sodass das Augenmerk auf Unternehmensbilanzen und geldpolitischen Signalen der EZB lag, die weitere Unterstützung in Aussicht stellten.
Die Wall Street schloss am Mittwoch überwiegend fester. Der Dow Jones startete leicht im Plus, pendelte kurz um die Nulllinie und beendete den Handel 0,19 Prozent stärker bei 44 193,55 Punkten. Der NASDAQ Composite legte von Beginn an zu, setzte seine Aufschläge fort und gewann 1,21 Prozent auf 21 169,42 Zähler. Treiber waren robuste Unternehmenszahlen und positive Konjunktursignale, die insbesondere Technologiewerte beflügelten, während Anleger nach den Vortagsverlusten wieder in Wachstumstitel investierten.
Am Donnerstag setzen die asiatischen Märkte ihre Erholung fort: In Tokio klettert der Nikkei 225 um 0,65 Prozent auf 41 059 Punkte, gestützt von Käufen in Export- und Technologieaktien. Auf dem chinesischen Festland gewinnt der Shanghai Composite 0,12 Prozent auf 3 638 Zähler, nachdem sich die Stimmung durch robuste Industriedaten stabilisiert hat. In Hongkong steigt der Hang Seng um 0,52 Prozent auf 25 041 Einheiten, da Anleger weiter von den freundlichen US-Vorgaben profitieren und sich auf anstehende Konjunkturdaten vorbereiten.
PERIODE | EMPFEHLUNGEN | IDEEN % | STATUS | |
TGFS-DEPOT | Q1 2025 | 13 | 9,67% | abgerechnet 31.03.2025 |
TGFS-DEPOT | Q2 2025 | 7 | 4,44% | abgerechnet 30.06.2025 |
TGFS-Depot | Q3 2025 | 3 | -4,01% | open |
TGFS-DEPOT | FULL YEAR 2025 | 23 | 10,10% | open |
Weitere und detaillierte Informationen zu den TGFS Anlageempfehlungen erhalten Sie von der Kundenbetreuung.
Werde aktiver Trader und erhalte KOSTENLOS Zugriff auf die Daily Guard + Area
Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Werbemitteilung. Diese Information wurde von Pepperstone GmbH bereitgestellt. CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Zwischen 74 % und 89 % der Kleinanlegerkonten verlieren beim Handel mit CFD Geld. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Zusätzlich zum untenstehenden Haftungsausschluss enthält das auf dieser Seite enthaltene Informationsmaterial weder eine Auflistung unserer Handelspreise noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in ein Finanzinstrument. Pepperstone übernimmt keine Verantwortung für die Verwendung dieser Kommentare und die daraus resultierenden Folgen. Es wird keine Zusicherung oder Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben. Folglich trägt der Anleger alleinverantwortlich das Risiko für einzelne Anlageentscheidungen. Jede angebotene Studie berücksichtigt nicht das Investment spezifischer Ziele, die finanzielle Situation und die Bedürfnisse einer bestimmten Person, die sie empfangen kann. Sie wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften zur Erstellung von Finanzanalysen erstellt und gilt daher als Werbemitteilung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG).