Sehr geehrte Damen und Herren,
einen schönen guten Morgen am 04.07.2025.
Mit Veröffentlichung der Arbeitsmarktdaten am gestrigen Donnerstag reagierten die Aktienmärkte freundlich und legten weiter zu.
SPX und NDX konnten weitere Rekordmarken erzielen. Der Bitcoin pendelt zwischen 108 und 110k USD. Friede, Freude, Eierkuchen. Risk on.
Gold und Crude Oil gehen weiter in Summe seitwärts, wobei Rohöl sich von seinen Tiefständen ein wenig lösen konnte.
Heute am Freitag ist die Agenda aufgrund des Independence Day überschaubar.
Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen Handelstag
und vorab ein schönes Wochenende.
Mit freundlichen Grüßen,
Thomas Jansen
CIO Investor-Guard
Im Chart of the Day prüfen wir heute den USD/YEN (PEPPERSTONE:USDJPY). Der Dollar/Yen testete erneut die TGS Glättungslinien bei 148 Yen. In Kombination mit dem letzten Zwischenhoch bei 148,51❌ Yen liegt ein harter Widerstand vor. Auf der Unterseite hat das Areal um 140 Yen eine relevante Triggerfunktion. Ein Bruch kann demnach schnell weitere Verluste bis vorerst 134✅ Yen (Multi Support 1) auslösen. Aktuell zeigt der Thermo Sensor (Wochenchart) eine stabil fallende Tendenz an.↘️
Suchen Sie nach klaren und belastbaren Setups und setzen Sie ein konsequentes Risikomanagement um, das Ihr Konto nicht gefährdet.
USDJPY (W) ohne klare Verbesserung
Heute, am 04.Juli 2025 stehen u.a. folgende Termine auf dem Wirtschafts- und Berichtskalender...
Der Auftragseingang misst die Nachfrage nach industriellen Gütern in Deutschland und umfasst sowohl langlebige als auch kurzlebige Wirtschaftsgüter. Ein Anstieg der Auftragseingänge wird meist als Zeichen für Optimismus hinsichtlich der wirtschaftlichen Entwicklung gewertet, während ein Rückgang auf eine zurückhaltende Investitionsbereitschaft und damit auf Pessimismus der Unternehmen hindeutet. Übertrifft der Auftragseingang die Erwartungen, steigt in der Regel der Kurs des Euro (EUR) an den Devisenmärkten. Bleibt der Auftragseingang hingegen deutlich hinter den Prognosen zurück, fällt der Euro-Kurs meist entsprechend.
Zusammengefasst:
Der Auftragseingang ist ein zentraler Indikator für die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland und hat direkten Einfluss auf die Erwartungen an den Euro-Kurs an den internationalen Devisenmärkten.
Datum | Land | Event | Relevanz |
04.07.2025 - 08:00 | DE | Auftragseingang der Industrie | mittel |
04.07.2025 - 13:30 | EU | EZB-Präsidentin Lagarde Rede | hoch |
- | - | - | - |
Der deutsche Aktienmarkt präsentierte sich am Donnerstag fest. Der DAX eröffnete mit leichten Zugewinnen, pendelte kurz um die Nulllinie und setzte sich im weiteren Verlauf stabil ins Plus ab. Er schloss 0,61 Prozent höher bei 23 934,13 Punkten. Auch der TecDAX startete stark und verteidigte seine Gewinne, sodass er letztlich 0,47 Prozent auf 3 879,18 Zähler zulegte. Die Aufschläge wurden getragen von soliden Vorgaben aus den USA und optimistischen Quartalsberichten deutscher Industriewerte. Gewinnmitnahmen hielten sich in Grenzen, da Investoren gestützt durch robuste Konjunkturdaten und die Aussicht auf anhaltend lockere Geldpolitik der EZB neue Positionen aufbauten.
Die europäischen Aktienmärkte schlossen am Donnerstag mit Gewinnen. Der EURO STOXX 50 eröffnete zwar höher, verlor im Verlauf jedoch zeitweise in der Verlustzone. Am Nachmittag kehrte die Kauflaune zurück, sodass der Index letztlich 0,37 Prozent auf 5 338,65 Punkte zulegte. Die Erholung folgte auf moderate Gewinnmitnahmen nach der vorherigen Rallye und setzte sich fort, nachdem sowohl die Wall Street als auch die asiatischen Börsen freundliche Vorgaben geliefert hatten. Ohne neue Konjunkturdaten konzentrierten sich Anleger auf robuste Unternehmensbilanzen und die Aussicht auf eine weitere lockerere Geldpolitik der EZB. Zyklische Titel führten die Aufwärtsbewegung an, während defensive Sektoren vergleichsweise stabil blieben.
Die Wall Street schloss am Donnerstag vor der Osterfeiertagspause mit soliden Gewinnen. Der Dow Jones legte 0,77 Prozent zu und beendete den verkürzten Handelstag bei 44 828,53 Punkten, getragen von Kursgewinnen in Industrie- und Finanzwerten. Der technologiegeprägte NASDAQ Composite gewann 1,02 Prozent und schloss bei 20 601,10 Zählern, nachdem er im Tagesverlauf immer wieder neue Hochs anvisierte. Positiv wirkten robuste Quartalsberichterstattungen führender US-Konzerne und die Aussicht auf eine weiterhin lockere Geldpolitik der Federal Reserve. Anleger nutzten den verkürzten Handel, um Positionen vor dem langen Osterwochenende aufzubauen, auch in Erwartung wichtiger Wirtschaftsdaten nach den Feiertagen.
Die asiatischen Märkte zeigten sich am Donnerstag uneinheitlich. In Tokio legte der Nikkei 225 leicht um 0,06 Prozent auf 39.785,90 Punkte zu, gestützt von robusten Bewertung in Exportwerten. Auf dem chinesischen Festland setzte der Shanghai Composite seine moderaten Gewinne fort und gewann 0,18 Prozent auf 3.461,15 Zähler, beflügelt durch positive Konjunktursignale. In Hongkong dominierte dagegen Gewinnmitnahmen: Der Hang Seng fiel um 0,63 Prozent auf 24.069,94 Punkte, nachdem lokale Technologie- und Immobilienwerte unter Druck gerieten. Die Anleger agierten selektiv, da sie einerseits erholte US-Vorgaben nutzten, andererseits vor dem Wochenende vorsichtig blieben und auf neue Impulse aus Wirtschaftsdaten warteten.
PERIODE | EMPFEHLUNGEN | IDEEN % | STATUS | |
TGFS-DEPOT | Q1 2025 | 13 | 9,67% | abgerechnet 31.03.2025 |
TGFS-DEPOT | Q2 2025 | 7 | 4,44% | abgerechnet 30.06.2025 |
TGFS-Depot | Q3 2025 | 2 | -1,44% | open |
TGFS-DEPOT | FULL YEAR 2025 | 22 | 12,67% | open |
Weitere und detaillierte Informationen zu den TGFS Anlageempfehlungen erhalten Sie von der Kundenbetreuung.
Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Werbemitteilung. Diese Information wurde von Pepperstone GmbH bereitgestellt. CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Zwischen 74 % und 89 % der Kleinanlegerkonten verlieren beim Handel mit CFD Geld. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Zusätzlich zum untenstehenden Haftungsausschluss enthält das auf dieser Seite enthaltene Informationsmaterial weder eine Auflistung unserer Handelspreise noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in ein Finanzinstrument. Pepperstone übernimmt keine Verantwortung für die Verwendung dieser Kommentare und die daraus resultierenden Folgen. Es wird keine Zusicherung oder Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben. Folglich trägt der Anleger alleinverantwortlich das Risiko für einzelne Anlageentscheidungen. Jede angebotene Studie berücksichtigt nicht das Investment spezifischer Ziele, die finanzielle Situation und die Bedürfnisse einer bestimmten Person, die sie empfangen kann. Sie wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften zur Erstellung von Finanzanalysen erstellt und gilt daher als Werbemitteilung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG).