Sehr geehrte Damen und Herren,
einen schönen guten Morgen am 01.04.2025.
Zum gestrigen Wochenauftakt sahen die Aktienmärkte weitere Verluste. Das erste Quartal war ohnehin verhagelt und so wurde am letzten Handelstag noch ein wenig Frühjahrputz praktiziert. Im späten Geschäft konnten sich Nasdaq und Co jedoch von den Tiefständen lösen.
Gold und Crude Oil liefen stark, während der Bitcoin ohne größere Schwankungen durch den Montag kam...
Achten Sie heute besonders auf die Daten um 16 Uhr. Der Einkaufsmanagerindex vom ISM ist immer sehr wichtig und entsprechend relevant für die Aktienmärkte.
Im Grunde steuern wir jedoch auf den 02.April zu, an dem US Präsident Trump weitere Statements zu seiner Zollpolitik verkünden könnte.
Im Chart of the Day prüfen wir heute Dollar/Yen (PEPPERSTONE:USDJPY). Dollar/Yen ging seit Mitte Januar auf Talfahrt und konnte zuletzt eine Stabilisierung erreichen. Denkbar ist nun, dass sich das Währungspaar in einem größeren Dreieck bewegt. Wichtig ist, dass die untere Kante (blau) bei ca. 147,50✅ Yen gehalten wird. Verdichtet wird dieses Level durch R4 unseres ABC-Pattern. Auf der Oberseite muss USDJPY über 151,20 und 153,60❌ JPY. Suchen Sie nach klaren und belastbaren Setups und setzen Sie ein konsequentes Risikomanagement um, das Ihr Konto nicht gefährdet.
Mit freundlichen Grüßen
und einen erfolgreichen Handelstag!
Thomas Jansen
USDJPY (8H) konstruktiv
Heute, am 1. April 2025 stehen u.a. folgende Termine auf dem Wirtschafts- und Berichtskalender...
Der ISM-Index für das verarbeitende Gewerbe (auch ISM Manufacturing Index genannt) ist ein zentraler Wirtschaftsindikator der USA, der die Aktivität in der Industrie misst. Er basiert auf einer monatlichen Umfrage unter über 400 Einkaufsmanagern aus 20 Branchen in mehr als 50 Bundesstaaten. Dabei werden Aspekte wie Auftragseingänge, Produktion, Beschäftigung und Lieferzeiten bewertet.
Bedeutung des ISM-Index:
Warum ist der ISM-Index wichtig?
Wirtschaftliche Prognosen: Der Index wird von Investoren, Analysten und der US-Notenbank (Fed) genutzt, um die wirtschaftliche Entwicklung und mögliche geldpolitische Maßnahmen abzuschätzen.
Der ISM-Index wird jeweils am ersten Arbeitstag eines Monats veröffentlicht und gilt als einer der zuverlässigsten Indikatoren für die wirtschaftliche Lage in den USA.
Datum | Land | Event | Volatilität |
01.04.2025 - 09:55 | DE | Einkaufsmanagerindex ver. Gewerbe | Mittlere Vola! |
01.04.2025 - 16:00 | US | ISM Einkaufsmanagerindex ver. Gewerbe | Hohe Vola! |
01.04.2025 - 19:00 | US | Atlanta Fed GDPnow | Hohe Vola! |
Der deutsche Aktienmarkt setzte seine Abwärtsbewegung auch am Montag fort. Der DAX notierte zu Beginn bereits klar im Minus und rutschte im Verlauf tiefer. Er beendete die Sitzung 1,33 Prozent schwächer bei 22.163,49 Punkten. Der TecDAX eröffnete ebenfalls mit einem Abschlag, den er im Laufe des Tages noch ausweitete. Er verabschiedete sich 1,74 Prozent tiefer bei 3.588,24 Zählern in den Feierabend.
Die Börsen in Europa gaben am Montag weiter nach. Der EURO STOXX 50 zeigte sich bereits zu Beginn schwächer und gab im Verlauf deutlicher nach. Letztlich notierte er 1,56 Prozent niedriger bei 5.248,39 Punkten. Viele Anleger zogen sich zurück, bevor zur Mitte der Woche die Details zu den Strafzöllen von US-Präsident Trump bekannt gegeben werden. Seine unberechenbaren Äußerungen zu diesem Thema erschweren es Investoren, das tatsächliche Ausmaß der Maßnahmen einzuschätzen.
Die Stimmung an den US-Börsen verbesserte sich am Montag im späten Verlauf, am Ende reichte es für teilweise Gewinne. Der Dow Jones schloss mit einem Plus von 1,0 Prozent bei 42.001,76 Punkten. Der Techwerteindex NASDAQ Composite baute seine Verluste fast vollständig ab und ging mit einem leichten Minus von 0,14 Prozent bei 17.299,29 Punkten in den Feierabend.
An den wichtigsten asiatischen Aktienmärkten ging es zu Wochenbeginn abwärts. In Tokio sackte der japanische Leitindex Nikkei 225 letztendlich um 4,05 Prozent auf 35.617,56 Punkte ab. Auf dem chinesischen Festland verlor der Shanghai Composite zum Schluss 0,46 Prozent auf 3.335,75 Zähler. In Hongkong waren ebenfalls die Verkäufer in der Überzahl und ließen den Hang Seng letztendlich um 1,31 Prozent auf 23.119,58 Indexpunkte fallen.
Market News powered by finanzen.net
PERIODE | EMPFEHLUNGEN | IDEEN % | STATUS | |
TGFS-DEPOT | Q1 2025 | 13 | 9,67% | abgerechnet 31.03.2025 |
TGFS-DEPOT | Q2 2025 | 1 | -0,52% | open |
TGFS-DEPOT | FULL YEAR 2025 | 14 | 9,15% | Open |
Weitere und detaillierte Informationen zu den TGFS Anlageempfehlungen erhalten Sie von der Kundenbetreuung.
Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Werbemitteilung. Diese Information wurde von Pepperstone GmbH bereitgestellt. CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Zwischen 74 % und 89 % der Kleinanlegerkonten verlieren beim Handel mit CFD Geld. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Zusätzlich zum untenstehenden Haftungsausschluss enthält das auf dieser Seite enthaltene Informationsmaterial weder eine Auflistung unserer Handelspreise noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in ein Finanzinstrument. Pepperstone übernimmt keine Verantwortung für die Verwendung dieser Kommentare und die daraus resultierenden Folgen. Es wird keine Zusicherung oder Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben. Folglich trägt der Anleger alleinverantwortlich das Risiko für einzelne Anlageentscheidungen. Jede angebotene Studie berücksichtigt nicht das Investment spezifischer Ziele, die finanzielle Situation und die Bedürfnisse einer bestimmten Person, die sie empfangen kann. Sie wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften zur Erstellung von Finanzanalysen erstellt und gilt daher als Werbemitteilung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG).