einen schönen guten Morgen am 31.07.2025.
Am Super-Mittwoch gab es feinste Börsen-Action... Über Tag gingen Aktien eher seitwärts. Die Daten zum Bruttoinlandsprodukt konnten die Ruhe an den Märkten nicht beeinflussen.
Etwas mehr Dynamik kam dann am Abend rein. Die US-Notenbank hatte erwartungsgemäß die Zinsen unverändert gelassen. Innerhalb des Gremium gab es allerdings zwei Abweichler - die von Trump eingesetzten Mitglieder des FOMC stimmten gegen die Mehrheit für eine sofortige Zinssenkung.
Mittlerweile ist allerdings auch nicht mehr klar, ob im September ein erster Zinsschritt kommt. Da gingen Nasdaq und Co mal kurz in die Knie. Nachbörslich kamen dann jedoch die Quartalszahlen von Microsoft und Meta und katapultierten die Indizes wieder in die Höhe...
Entsprechend spannend dürfte es heute werden, wenn die Wall Street am Mittag eröffnet.
Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen Handelstag.
Freundliche Grüße,
Thomas Jansen
CIO Investor-Guard
Im Chart of the Day prüfen wir heute Microsoft (PEPPERSTONE:MSFT.US_24). MSFT konnte sich seit dem letzten Update von Mitte Juni weiter nach oben entwickeln und den Anlaufbereich oberhalb von 500 USD erreichen. Massive Widerstände reichen von 539 bis vorerst 568❌ USD. Auf der Unterseite hat sich die Aktie einen guten Abstand bis zu den ersten relevanten Unterstützungen erarbeitet. Diese warten bei 469✅ USD (KAMA) sowie an der Dynazone (420 USD). Der TGS Thermo Sensor (Wochenchart) ist aktuell massiv überhitzt Fokus!⚠️
Suchen Sie nach klaren und belastbaren Setups und setzen Sie ein konsequentes Risikomanagement um, das Ihr Konto nicht gefährdet.
MSFT (W) noch im Rally Modus
Heute, am 31. Juli 2025 stehen u.a. folgende Termine auf dem Wirtschafts- und Berichtskalender...
Die PCE-Kernrate (Personal Consumption Expenditures Core Rate) ist ein wichtiger Inflationsindikator in den USA, der von der Federal Reserve besonders beachtet wird. Sie misst die Preisentwicklung für einen festen Korb von Konsumgütern und Dienstleistungen, wobei die volatilen Preise für Nahrungsmittel und Energie ausgeschlossen sind.
Bedeutung für die Geldpolitik
Die PCE-Kernrate gilt als zuverlässiger Indikator für die zugrunde liegende Inflation und beeinflusst die langfristige Preisstabilität. Die Federal Reserve nutzt diesen Wert seit 2012 als Referenz für ihr offizielles Inflationsziel. Im Vergleich zum Konsumentenpreisindex (CPI) bietet die PCE-Kernrate eine umfassendere Inflationseinschätzung.
Datum | Land | Event | Relevanz |
31.07.2025 - 09:55 | DE | Arbeitslosenquote | hoch |
31.07.2025 14:30 | US | PCE-Kernrate Preisindex | sehr hoch |
31.07.2025 15:15 | US | Chicago Einkaufsmanagerindex | hoch |
Datum | Land | Firma | Relevanz |
31.07.2025 | US | AAPL | sehr hoch |
31.07.2025 | US | AMZN | sehr hoch |
31.07.2025 | US | MA | mittel |
Der deutsche Leitindex startete am Mittwoch zunächst leicht schwächer, stabilisierte sich jedoch um die Nulllinie und beendete den Handel 0,19 Prozent fester bei 24 262,22 Punkten. Auch der TecDAX drehte nach einem marginalen Rücksetzer ins Plus und schloss 0,45 Prozent stärker bei 3 908,59 Zählern. Die moderate Erholung folgte auf Gewinnmitnahmen nach der jüngsten Rally und auf freundlichere Vorgaben aus den USA. Ohne markante Impulse aus Quartalsberichten oder Konjunkturdaten blieben Anleger vorsichtig, warteten aber auf anstehende geldpolitische Signale.
Am Mittwoch zeigten sich Europas Aktienmärkte fester. Der EURO STOXX 50 startete schwächer, erholte sich im Tagesverlauf jedoch und schloss 0,31 Prozent höher bei 5 395,85 Punkten. Händler führten die moderate Erholung auf freundliche US‐Vorgaben und solide Quartalszahlen europäischer Unternehmen zurück. Zudem sorgte die Aussicht auf weitere Zinssenkungen der EZB für Kauflaune, während die Berichtssaison zunehmend klare Gewinner- und Verliererbranchen herausarbeitet. Gewinnmitnahmen hielten sich angesichts des positiven Gesamtbilds in Grenzen.
Die US-Börsen zeigten sich am Mittwoch uneinheitlich. Der Dow Jones schloss 0,38 Prozent tiefer bei 44 461,28 Zählern, belastet von Gewinnmitnahmen in Industrie- und Finanzwerten. Im Gegensatz dazu verteidigte der Technologieindex NASDAQ Composite seine frühen Gewinne und beendete den Handel mit einem Plus von 0,15 Prozent bei 21 129,67 Punkten. Die Anleger agierten selektiv: Während traditionelle Blue Chips unter Druck standen, profitierten Tech‐Titel von positiven Unternehmensberichten und der Aussicht auf eine weiterhin expansive Geldpolitik.
Die asiatischen Märkte zeigten sich am Mittwoch uneinheitlich. In Tokio gab der Nikkei 225 leicht um 0,05 Prozent auf 40 654,70 Punkte nach, während der Shanghai Composite auf dem Festland um 0,17 Prozent auf 3 615,72 Zähler gewann. In Hongkong setzte der Hang Seng seine Abwärtsbewegung fort und verlor 1,36 Prozent auf 25 176,93 Punkte. Anleger reagierten auf Gewinnmitnahmen nach der jüngsten Rally in Japan und auf sektorale Rotation in China, während geopolitische Unsicherheiten in Hongkong die Risikoaversion befeuerten.
PERIODE | EMPFEHLUNGEN | IDEEN % | STATUS | |
TGFS-DEPOT | Q1 2025 | 13 | 9,67% | abgerechnet 31.03.2025 |
TGFS-DEPOT | Q2 2025 | 7 | 4,44% | abgerechnet 30.06.2025 |
TGFS-Depot | Q3 2025 | 2 | -5,47% | flat > standby |
TGFS-DEPOT | FULL YEAR 2025 | 22 | 8,64% | flat > standby |
Weitere und detaillierte Informationen zu den TGFS Anlageempfehlungen erhalten Sie von der Kundenbetreuung.
Werde aktiver Trader und erhalte KOSTENLOS Zugriff auf die Daily Guard + Area
Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Werbemitteilung. Diese Information wurde von Pepperstone GmbH bereitgestellt. CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Zwischen 74 % und 89 % der Kleinanlegerkonten verlieren beim Handel mit CFD Geld. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Zusätzlich zum untenstehenden Haftungsausschluss enthält das auf dieser Seite enthaltene Informationsmaterial weder eine Auflistung unserer Handelspreise noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in ein Finanzinstrument. Pepperstone übernimmt keine Verantwortung für die Verwendung dieser Kommentare und die daraus resultierenden Folgen. Es wird keine Zusicherung oder Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben. Folglich trägt der Anleger alleinverantwortlich das Risiko für einzelne Anlageentscheidungen. Jede angebotene Studie berücksichtigt nicht das Investment spezifischer Ziele, die finanzielle Situation und die Bedürfnisse einer bestimmten Person, die sie empfangen kann. Sie wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften zur Erstellung von Finanzanalysen erstellt und gilt daher als Werbemitteilung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG).