Sehr geehrte Damen und Herren,
einen schönen guten Morgen am 28.04.2025.
Unterm Strich haben wir eine gute Woche hinter uns gebracht. Aktienmärkte waren stabil und haben relevante Kursmarken überwunden. Damit ist die Ausgangslage am heutigen Montag solide. Es dürfte jedoch nur wenig Impulse von den Kalendern geben. Wirtschaftsdaten und Quartalsberichte sind heute eher Mangelware.
Gold, Crude Oil und der Bitcoin handeln abwartend nach zuletzt starken Rallyschüben.
Also, nennen wir es mal die Ruhe vor dem (Zahlen-) Sturm. Denn ab morgen kommt Bewegung auf die Agenda. Viele Tech-Giganten kommen ab Morgen mit ihren Earnings.
Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen Handelstag.
Mit freundlichen Grüßen,
Thomas Jansen
CIO Investor-Guard
Im Chart of the Day prüfen wir heute wir heute T-Mobile US (PEPPERSTONE:TMUS.US). Der NASDAQ hat intraday ein gutes Setup gezeigt. TMUS (T-Mobile US) konnte seine Tops zuletzt nicht mehr überwinden und somit wurde es Zeit für eine stärkere Gewinnmitnahme. Bereits Anfang April wurde ein Doppeltop sowie unser Reversal-Setup (ABC) aktiviert. Aus diesen Formationen wurden erste Ziele bei 230,72 USD erreicht. Weiterer Support wartet lokal bei 208,39✅ USD. Widerstand sehe ich ab 255❌ US-Dollar.
Suchen Sie nach klaren und belastbaren Setups und setzen Sie ein konsequentes Risikomanagement um, das Ihr Konto nicht gefährdet.
TMUS (D) unter Druck
Heute, am 28. April 2025 stehen u.a. folgende Termine auf dem Wirtschafts- und Berichtskalender...
Bedeutung von öffentlichen Reden hochrangiger Notenbanker
Öffentliche Reden hochrangiger Notenbanker – etwa von Zentralbankpräsidenten oder Mitgliedern des Direktoriums – sind ein zentrales Instrument der Geldpolitik und haben weitreichende Auswirkungen auf Finanzmärkte, Wirtschaft und Öffentlichkeit.
Wesentliche Funktionen und Bedeutungen:
Erwartungssteuerung und Marktreaktionen:
Notenbanker nutzen öffentliche Reden gezielt, um die Erwartungen von Marktteilnehmern, Unternehmen und Verbrauchern zu beeinflussen. Da wirtschaftliche Akteure vorausschauend handeln, können schon kleine Änderungen in der Wortwahl oder Betonung große Auswirkungen auf Zinserwartungen, Wechselkurse und Aktienmärkte haben. Die Finanzmärkte analysieren solche Reden daher sehr genau, um Hinweise auf künftige geldpolitische Maßnahmen zu erhalten.
Transparenz und Rechenschaft:
Mit der zunehmenden Unabhängigkeit der Notenbanken ist die Kommunikation mit der Öffentlichkeit wichtiger geworden. In einer Demokratie müssen Notenbanken ihr Handeln erklären und Rechenschaft ablegen. Öffentliche Reden bieten die Möglichkeit, geldpolitische Entscheidungen nachvollziehbar zu machen und das Vertrauen in die Institution zu stärken.
Vertrauensbildung:
Die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen in die Notenbank sind entscheidend für die Wirksamkeit der Geldpolitik. Durch klare, konsistente und verständliche Kommunikation – etwa in Reden, Pressekonferenzen oder Interviews – können Notenbanker Unsicherheiten reduzieren und das Vertrauen in die Stabilität der Währung stärken.
Signalwirkung und Krisenmanagement:
Besonders in Krisenzeiten kommt öffentlichen Reden eine hohe Bedeutung zu. Sie können Märkte beruhigen, Orientierung geben und verdeutlichen, wie die Notenbank auf außergewöhnliche Situationen reagieren wird. Beispielsweise können Ankündigungen zu unkonventionellen Maßnahmen (wie Anleihenkäufen) oder zur Beendigung solcher Maßnahmen gezielt über Reden vorbereitet werden, um Marktverwerfungen zu vermeiden.
Instrument der Geldpolitik:
Kommunikation ist heute selbst ein geldpolitisches Instrument. Durch gezielte Signale können Notenbanken die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen beeinflussen, ohne sofort durch konkrete Maßnahmen am Markt eingreifen zu müssen. Die Steuerung der Erwartungen ist dabei oft genauso wirksam wie klassische geldpolitische Instrumente.
Zusammenfassung:
Öffentliche Reden hochrangiger Notenbanker sind weit mehr als bloße Informationsveranstaltungen. Sie sind ein strategisches Werkzeug zur Steuerung von Erwartungen, zur Rechenschaftslegung und zur Vertrauensbildung. Ihre Inhalte und sogar ihre Zwischentöne werden von Märkten und Öffentlichkeit aufmerksam analysiert, da sie wichtige Hinweise auf die zukünftige Ausrichtung der Geldpolitik und damit auf die wirtschaftliche Entwicklung geben.
Datum | Land | Event | Volatilität |
28.04.2025 - 15:00 | EU | EZB De Guindos Rede | Mittlere Vola! |
28.04.2025 - 18:00 | DE | BuBa Mauderer Rede | Mittlere Vola! |
-- | -- | -- | -- |
Datum | Zeit | Symbol | Relevanz |
28.04.2025 | -- | PC6 | mittel |
28.04.2025 | amc | WELL | mittel |
28.04.2025 | amc | VNX | mittel - hoch |
Vor dem Wochenende legte der deutsche Aktienmarkt zu. Der DAX startete freundlich und blieb nach einem kurzen Abtauchen an die Nulllinie im Plus. Am Ende des Handelstags schloss der Leitindex 0,81 Prozent höher bei 22.242,45 Punkten. Auch der TecDAX begann die Sitzung mit Gewinnen, gab zwischenzeitlich jedoch leicht nach. Im weiteren Verlauf konnte er sich oberhalb der Nulllinie behaupten und beendete den Handel schließlich bei 3.585,25 Punkten, was einem kleinen Anstieg von 0,06 Prozent entspricht. Damit zeigten sich beide Indizes vor dem Wochenende in fester Verfassung.
Die europäischen Börsen verzeichneten am Freitag Kursgewinne. Der EURO STOXX 50 startete freundlich in den Handel und blieb im weiteren Verlauf im Plus. Zum Handelsschluss lag der Index 0,76 Prozent höher bei 5.153,61 Punkten.
Der Dow Jones bewegte sich nach schwachem Start meist im Minus, schloss jedoch knapp im Plus bei 40.113,50 Punkten (+0,05 %). Der NASDAQ Composite startete nahezu unverändert, gewann im Tagesverlauf kontinuierlich und legte zum Handelsschluss deutlich um 1,26 % auf 17.382,94 Punkte zu. Während der Tech-Index von positiver Stimmung profitierte, blieb der US-Leitindex trotz Erholung am Ende nur marginal im Gewinn.
Der Nikkei 225 in Japan legte am Wochenende kräftig um 1,90 % auf 35.705,74 Punkte zu. Der Hang Seng in Hongkong stieg um 0,32 % auf 21.980,74 Punkte, während der Shanghai Composite auf dem chinesischen Festland minimal um 0,07 % auf 3.295,06 Zähler nachgab. Positive Stimmung dominiierte, da Hoffnungen auf eine Entspannung im internationalen Zollstreit die Märkte beflügelten. Die Anleger reagierten damit auf Signale möglicher Fortschritte in den Handelsgesprächen zwischen den USA und China sowie binnenwirtschaftliche Impulse. Trotz leichter Divergenzen zwischen den Regionen überwogen die Gewinne an den meisten asiatischen Handelsplätzen zum Wochenausklang.
PERIODE | EMPFEHLUNGEN | IDEEN % | STATUS | |
TGFS-DEPOT | Q1 2025 | 13 | 9,67% | abgerechnet 31.03.2025 |
TGFS-DEPOT | Q2 2025 | 1 | -7,14% | flat |
TGFS-DEPOT | FULL YEAR 2025 | 14 | 2,46% | flat |
Weitere und detaillierte Informationen zu den TGFS Anlageempfehlungen erhalten Sie von der Kundenbetreuung.
Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Werbemitteilung. Diese Information wurde von Pepperstone GmbH bereitgestellt. CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Zwischen 74 % und 89 % der Kleinanlegerkonten verlieren beim Handel mit CFD Geld. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Zusätzlich zum untenstehenden Haftungsausschluss enthält das auf dieser Seite enthaltene Informationsmaterial weder eine Auflistung unserer Handelspreise noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in ein Finanzinstrument. Pepperstone übernimmt keine Verantwortung für die Verwendung dieser Kommentare und die daraus resultierenden Folgen. Es wird keine Zusicherung oder Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben. Folglich trägt der Anleger alleinverantwortlich das Risiko für einzelne Anlageentscheidungen. Jede angebotene Studie berücksichtigt nicht das Investment spezifischer Ziele, die finanzielle Situation und die Bedürfnisse einer bestimmten Person, die sie empfangen kann. Sie wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften zur Erstellung von Finanzanalysen erstellt und gilt daher als Werbemitteilung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG).