einen schönen guten Morgen am 24.07.2025.
Seit dem 9. April kauen die Märkte nun schon auf der Zoll-Story von Donald Trump herum. Dabei war die beachtliche Rally an den Aktienmärkten in erster Linie von der Hoffnung auf "great deals" und "taco" geprägt. Aus dem Blickwinkel der Technischen Analyse agiert der Markt ohnehin sehr klar nach Fahrplan in 2025.
Im Moment läuft für mich ein alter Klassiker: es laufen die ersten Abkommen rein wie z.B. der Deal mit Japan. Und die Freude darüber, dass man nun irgendwo bei 15% gelandet ist, war entsprechend groß. Im Grunde ist es der gleiche Mechanismus, wie bei stark reduzierten Ertragserwartungen. Da heißt es dann häufig: die Erwartungen wurden geschlagen. Dass man sich im Vorfeld ggf. schon sehr stark zurück gestutzt hatte, zähl in diesem Moment nicht wirklich.
However... ich kann mir vorstellen, dass der DAX ebenfalls noch einmal auf ein neues Top zieht. Aber heute fokussieren wir zunächst einmal die EZB mit ihrer Zinsentscheidung.
Auch die Daten zu den Einkaufsmanagerindizes sind sehr wichtig.
Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen Handelstag.
Freundliche Grüße,
Thomas Jansen
CIO Investor-Guard
Im Chart of the Day prüfen wir heute Gold Spot (PEPPERSTONE:XAUUSD). Gold Spot absolvierte einen Angriff auf die Dreiecksgrenze bei 3418 USD. Momentan ordne ich diesen Ausbruchsversuch mindestens als wackelig ein. Denn obwohl auch unser Trend-Folge-Signal (3429,87) aktiv wurde, geht das gelbe Edelmetall zunächst rückwärts. Demnach könnte der relevante Support zwischen 3350✅ und 3320 USD durchaus noch einmal getestet werden. Ein erneutes Überschreiten der zuvor genannten Abwärtstrendlinie (3418) würde dann jedoch Ziele bei 3500 und folgend 3534❌ USD ins Spiel bringen. Der TGS Thermo Sensor (Tagesbasis) ist bereits massiv überhitzt.⚠️
Suchen Sie nach klaren und belastbaren Setups und setzen Sie ein konsequentes Risikomanagement um, das Ihr Konto nicht gefährdet.
XAUUSD (D) mit Block an Triggerlinie
Heute, am 24. Juli 2025 stehen u.a. folgende Termine auf dem Wirtschafts- und Berichtskalender...
Die Europäische Zentralbank (EZB) steuert die Geldpolitik des Euroraums durch Beschlüsse des EZB-Rats, der aus sechs Direktoriumsmitgliedern und den Präsidenten der 20 nationalen Zentralbanken des Eurosystems besteht. Ihr vorrangiges Ziel ist die Gewährleistung der Preisstabilität, definiert als Inflationsziel von mittelfristig 2 %.
Geldpolitische Instrumente und Entscheidungsprozess
Der EZB-Rat trifft in der Regel alle 14 Tage Entscheidungen über:
Diese Instrumente beeinflussen die Geldmenge, Kreditvergabe und Inflation. Bei Zinserhöhungen verteuern sich Kredite, was Konsum und Investitionen dämpft – ein Mittel zur Inflationsbekämpfung. Zinssenkungen haben den umgekehrten Effekt.
Datum | Land | Event | Relevanz |
24.07.2025 - 08:00 | DE | GfK Konsumklima | hoch |
24.07.2025 14:15 | EU | EZB Zinsentscheidung | sehr hoch |
24.07.2025 15:45 | US | Einkaufsmanagerindex ver. Gewerbe | sehr hoch |
Datum | Land | Firma | Relevanz |
24.07.2025 | US | MOH | hoch |
24.07.2025 | US | HON | mittel |
24.07.2025 | US | INTC | hoch |
Der deutsche Aktienmarkt präsentierte sich am Mittwoch uneinheitlich. Der DAX startete mit Gewinnen, pendelte kurz an der Nulllinie und beendete den Handel schließlich 0,83 Prozent fester bei 24 240,82 Punkten. Im TecDAX ging es zunächst ebenfalls aufwärts, doch im weiteren Verlauf drehten Technologiewerte ins Minus. Der Index schloss 0,90 Prozent tiefer bei 3 835,31 Zählern. Anleger zeigten sich selektiv: Während der DAX von robusten Vorgaben profitierte, dämpften Gewinnmitnahmen und abwartende Haltung die Tech-Sektoren.
Am Mittwoch erholten sich Europas Märkte deutlich. Der EURO STOXX 50 eröffnete mit Gewinnen, steigerte seinen Vorsprung und schloss 1,02 Prozent höher bei 5.344,25 Punkten. Rückenwind lieferten starke Vorgaben aus Asien sowie positive Signale der US-Börsen – gestützt von neuen Handelsabkommen zwischen den USA, Japan und den Philippinen. Insbesondere zyklische und exportorientierte Titel profitierten von der verbesserten Risikobereitschaft, während defensive Sektoren stabil blieben. Die freundliche Grundstimmung spiegelte die Hoffnung auf weitere Entspannung im globalen Handel wider.
Die US-Börsen setzten ihre Erholung am Mittwoch fort. Der Dow Jones legte bereits zum Handelsauftakt deutlich zu und verteidigte seine Gewinne, sodass er 1,14 Prozent höher bei 45.010,29 Punkten schloss. Auch der NASDAQ Composite startete fest und baute seine Aufschläge im Verlauf weiter aus; zum Handelsschluss stand ein Plus von 0,61 Prozent bei 21.020,02 Zählern zu Buche. Hintergrund waren solide Unternehmensberichte, die Hoffnung auf Zinssenkungen und eine entspannte geopolitische Stimmung, die Technologie- und Standardwerte gleichermaßen stützte. Anleger profitierten von breit gestützter Käuferschaft und ausgewogenen Sektormomentum.
Die asiatischen Aktienmärkte legten am Mittwoch teils deutlich zu. In Tokio stieg der Nikkei 225 um 3,51 % auf 41 171,32 Punkte und profitierte von starken Erholungsbewegungen in Export- und Technologiewerten. Auf dem chinesischen Festland verharrte der Shanghai Composite mit einem marginalen Plus von 0,01 % bei 3 582,30 Zählern, nachdem er bereits robuste Konjunkturdaten reflektiert hatte. In Hongkong zog der Hang Seng um 1,62 % auf 25 538,07 Einheiten an, gestützt von Käufen in Immobilien- und Finanzaktien, da Investoren weiter auf nachhaltige Wachstumssignale setzten.
PERIODE | EMPFEHLUNGEN | IDEEN % | STATUS | |
TGFS-DEPOT | Q1 2025 | 13 | 9,67% | abgerechnet 31.03.2025 |
TGFS-DEPOT | Q2 2025 | 7 | 4,44% | abgerechnet 30.06.2025 |
TGFS-Depot | Q3 2025 | 2 | -2,01% | open |
TGFS-DEPOT | FULL YEAR 2025 | 22 | 12,10% | open |
Weitere und detaillierte Informationen zu den TGFS Anlageempfehlungen erhalten Sie von der Kundenbetreuung.
Werde aktiver Trader und erhalte KOSTENLOS Zugriff auf die Daily Guard + Area
Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Werbemitteilung. Diese Information wurde von Pepperstone GmbH bereitgestellt. CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Zwischen 74 % und 89 % der Kleinanlegerkonten verlieren beim Handel mit CFD Geld. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Zusätzlich zum untenstehenden Haftungsausschluss enthält das auf dieser Seite enthaltene Informationsmaterial weder eine Auflistung unserer Handelspreise noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in ein Finanzinstrument. Pepperstone übernimmt keine Verantwortung für die Verwendung dieser Kommentare und die daraus resultierenden Folgen. Es wird keine Zusicherung oder Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben. Folglich trägt der Anleger alleinverantwortlich das Risiko für einzelne Anlageentscheidungen. Jede angebotene Studie berücksichtigt nicht das Investment spezifischer Ziele, die finanzielle Situation und die Bedürfnisse einer bestimmten Person, die sie empfangen kann. Sie wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften zur Erstellung von Finanzanalysen erstellt und gilt daher als Werbemitteilung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG).