CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren.75.7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Sehr geehrte Damen und Herren,
einen schönen guten Morgen am Mittwoch, den 01.10.2025.
Das dritte Quartal 2025 ist in trockenen Tüchern. Gestern ging es an den Aktienmärkte zum Monats- und Quartalsultimo noch einmal aufwärts. Hier wurde sicherlich noch ein wenig "window dressing" betrieben.
Fakt ist, dass der S&P 500 Index knapp 8% zulegen konnte. Die empirisch schwächeren Handelsmonate August und September konnten die Kauflaune in diesem Jahr nicht bremsen. Schärfere Korrekturen blieben im Sommer aus.
Edelmetalle handelten gestern fest. Trotz Überhitzungen sehen die Käufer nach wie vor Gründe, um beherzt zuzugreifen.
Der Bitcoin konnte ebenfalls robust tendieren. Nach dem Schwung aus dem Wochenende blieb der wichtigste Crypto-Coin stabil oberhalb von 112.000 USD. Dort liegen relevante Intraday-Unterstützungen.
Auf den Kalendern wird es ab 11 Uhr wichtig. Aus der EU kommen die Verbraucherpreise, ehe wir uns dann auf die ADP Arbeitsmarktdaten um 14:15 Uhr (CET) fokussieren. Achten Sie zudem auf die ISM Daten um 16 Uhr.
Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen Handelstag.
Freundliche Grüße,
Thomas Jansen
CIO
SPX mit starkem Quartal
🔍Der ADP National Employment Report liefert monatlich einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Beschäftigung im US-Privatsektor. Die Daten basieren auf anonymisierten und aggregierten Gehaltsabrechnungen von über 25 Millionen Beschäftigten aus rund 400.000 bis 500.000 US-Unternehmen und werden in Zusammenarbeit mit dem Stanford Digital Economy Lab erstellt. Die Methodik ähnelt der des offiziellen Arbeitsmarktberichts des US-Arbeitsministeriums (BLS), wobei der ADP-Bericht ausschließlich den privaten Sektor abbildet und keine Regierungsstellen berücksichtigt.
Datum / Land | Event |
11:00 EU | Verbraucherpreisindex |
14:15 / US | 🔍ADP Beschäftigungsänderung |
16:00 / US | ISM Einkaufsmanagerindizes |
Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag überwiegend freundlich. Der DAX bewegte sich zunächst leicht im Plus, verlor dann kurzzeitig an Wert, bevor er sich wieder erholte und schloss mit einem Anstieg von 0,57 Prozent auf 23.880,72 Punkte. Der TecDAX startete schwächer, konnte sich aber im weiteren Verlauf erholen und ging schließlich mit einem Plus von 0,82 Prozent bei 3.648,46 Punkten aus dem Handel. Die drohende US-Haushaltssperre belastete die Märkte nur gering. Die deutsche Inflationsrate erreichte im September mit 2,4 Prozent den höchsten Wert des Jahres.
Europas Börsen zeigten sich am Dienstag überwiegend freundlich. Der EURO STOXX 50 startete leicht im Minus, konnte jedoch im Tagesverlauf zulegen und schloss 0,42 Prozent höher bei 5.529,96 Zählern. Die Angst vor einem möglichen US-Shutdown zum 1. Oktober sorgte für Zurückhaltung bei den Anlegern. US-Vizepräsident JD Vance warnte, dass bei ausbleibender Einigung im US-Haushaltsstreit zahlreiche Behörden ab Mittwoch stillstehen würden, was auch für die Geldpolitik der Fed Konsequenzen hätte, da wichtige Wirtschaftsdaten dann fehlen könnten.
Die US-Börsen zeigten sich am Dienstag trotz des drohenden Shutdowns resilient. Der Dow Jones bewegte sich zunächst seitwärts, konnte erst im späten Handel klar zulegen und schloss mit einem Plus von 0,18 Prozent auf 46.397,89 Punkten. Der NASDAQ Composite stieg zum Handelsende um 0,30 Prozent auf 22.660,01 Punkte, nachdem auch er erst spät in die Gewinnzone kam. Im September erreichten die Indizes trotz saisonaler Schwäche Rekordstände. Für Oktober wird ein möglicher Regierungsstillstand in den USA als wahrscheinlicher und potenziell gravierender eingeschätzt.
Die wichtigsten asiatischen Börsen entwickelten sich am Dienstag überwiegend positiv. Während der Nikkei 225 in Tokio leicht um 0,25 Prozent auf 44.932,63 Punkte nachgab, legte der Shanghai Composite um 0,52 Prozent auf 3.882,78 Punkte zu. Der Hang Seng in Hongkong kletterte um 0,87 Prozent auf 26.855,56 Zähler. Die Handelsstimmung blieb insgesamt zurückhaltend, da ein US-Shutdown drohte und in China der Einkaufsmanagerindex mit 49,8 Punkten weiter unter der Expansionsschwelle lag. Dies signalisiert eine weiterhin schrumpfende Industrie und verdeutlicht den Handlungsbedarf für Konjunkturmaßnahmen.
PERIODE | EMPFEHLUNGEN | IDEEN % | STATUS | |
TGFS-DEPOT | Q1 2025 | 13 | 9,67% | abgerechnet 31.03.2025 |
TGFS-DEPOT | Q2 2025 | 7 | 4,44% | abgerechnet 30.06.2025 |
TGFS-Depot | Q3 2025 | 7 | -5,51% | abgerechnet 30.09.2025 |
TGFS-Depot | Q4 2025 | 0 | 0,00% | flat |
TGFS-DEPOT | FULL YEAR 2025 | 27 | 8,60% | flat |
Weitere und detaillierte Informationen zu den TGFS Anlageempfehlungen erhalten Sie von der Kundenbetreuung.
Werden Sie aktiver Trader und erhalten Sie KOSTENLOS Zugriff auf die Daily Guard + Area
Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Werbemitteilung. Diese Information wurde von Pepperstone GmbH bereitgestellt. CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Zwischen 74 % und 89 % der Kleinanlegerkonten verlieren beim Handel mit CFD Geld. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Zusätzlich zum untenstehenden Haftungsausschluss enthält das auf dieser Seite enthaltene Informationsmaterial weder eine Auflistung unserer Handelspreise noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in ein Finanzinstrument. Pepperstone übernimmt keine Verantwortung für die Verwendung dieser Kommentare und die daraus resultierenden Folgen. Es wird keine Zusicherung oder Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben. Folglich trägt der Anleger alleinverantwortlich das Risiko für einzelne Anlageentscheidungen. Jede angebotene Studie berücksichtigt nicht das Investment spezifischer Ziele, die finanzielle Situation und die Bedürfnisse einer bestimmten Person, die sie empfangen kann. Sie wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften zur Erstellung von Finanzanalysen erstellt und gilt daher als Werbemitteilung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG).