CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren.75.7% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Sehr geehrte Damen und Herren,
einen schönen guten Morgen am Dienstag, den 23.09.2025.
Zum Wochenauftakt starteten die Aktienmärkte freundlich, wobei die Wall Street weitere Rekordmarken produzieren konnte. Der Dax probierte ebenfalls eine Stabilisierung, die jedoch zaghaft ausfiel. Wirtschaftsdaten gab es am Montag nicht.
Mehr Feuer zeigte Gold, das erwartungsgemäß weiter stark performen konnte. Hier fehlten einfach die Belastungsfaktoren (negative Divergenzen). Auch Minenaktien gingen stark aufwärts.
Also, Edelmetalle bleiben en vogue in der neuen Handelswoche, könnten jedoch etwas abbremsen. Immerhin wurden relevante Ziele aus der Mustererkennung erreicht und erledigt.
Sehr technisch verläuft auch der Cryptomarkt. Gestern früh gab es Druck im Bitcoin. Der Coin war Ende letzter Woche an einem markanten Fibonacci-Widerstand gescheitert. Solange BTCUSD oberhalb seines letzten Tiefpunktes bei 107.263 USD bleibt, sind weitere Rallyschübe in Richtung Allzeithoch noch denkbar.
Heute am Dienstag sind die Einkaufsmanagerindizes in Deutschland, der EU und den USA sehr beachtenswert.
Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen Handelstag.
Freundliche Grüße,
Thomas Jansen
CIO
GDX mit starker Performance
🔍Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das nicht-verarbeitende Gewerbe, erhoben vom Institute for Supply Management (ISM), bewertet die wirtschaftliche Lage des US-Dienstleistungssektors. Er gilt an den Finanzmärkten als einer der bedeutendsten Frühindikatoren, da er unterschiedliche wirtschaftliche Bereiche aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Der EMI basiert auf monatlichen Umfragen bei 370 Einkaufsleitern und Führungskräften aus 62 Branchen. Er umfasst Aspekte wie Geschäftsverlauf, Beschäftigung, Auftragseingänge, Vorräte und Preise im Dienstleistungsbereich. Indexwerte über 50 deuten dabei auf eine positive, Werte unter 50 auf eine negative Entwicklung gegenüber dem Vormonat hin.
Datum / Land | Event |
09:30/ DE | Einkaufsmanagerindex Gewerbe |
15:45 / EU | Einkaufsmanagerindex Services |
18:35 / US | Fed Chief Powell Rede |
Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich zu Wochenbeginn schwach. Der DAX fiel um 0,48 Prozent auf 23.527,05 Punkte, nachdem er bereits im frühen Handel Verluste verbuchte. Auch der TecDAX schloss mit einem leichten Minus von 0,11 Prozent bei 3.627,76 Punkten. Trotz positiver Vorgaben aus den USA blieb der DAX von Unsicherheit geprägt und verharrt seit Wochen in einer Seitwärtsbewegung. Zusätzlich gab es Veränderungen im Index: Scout24 und GEA ersetzen Porsche und Sartorius im DAX.
Am Montag hielten sich die Anleger an den europäischen Aktienmärkten zurück. Der EURO STOXX 50 startete freundlich, rutschte jedoch ins Minus und beendete den Handel mit einem Verlust von 0,25 Prozent bei 5.444,91 Punkten. Trotz neuer Rekordstände an der Wall Street sorgte die Hoffnung auf US-Zinssenkungen bislang nicht für eine positive Stimmung in Europa – die Investoren blieben vorsichtig.
Die US-Aktienmärkte schlossen am Montag mit Gewinnen. Der Dow Jones legte um 0,14 Prozent auf 46.381,35 Punkte zu, während der NASDAQ Composite um 0,70 Prozent auf ein neues Schlussrekordhoch von 22.788,98 Zählern stieg. Im Tagesverlauf erreichte der Nasdaq einen neuen Intraday-Rekord bei 22.801,90 Punkten. Auslöser für die Kauflaune war die Hoffnung auf weitere Zinssenkungen in den USA, die Firmengewinne begünstigen könnten. Auch politische Themen, wie die von Präsident Trump angekündigte Visa-Gebühr und die Diskussion um Tiktok, bewegten die Märkte, sorgten aber nach einer Klarstellung nur kurzfristig für Unsicherheit.
Die Börsen in Asien starteten die Woche mit gemischten Ergebnissen. Der Nikkei 225 legte um 0,99 Prozent zu und schloss bei 45.493,66 Punkten – damit machte er die Verluste vom Freitag wieder wett. Hintergrund war die Ankündigung der Bank of Japan, ihre ETF-Bestände schrittweise zu reduzieren, wobei Beobachter das Ausmaß als gering einstufen. In China notierte der Shanghai Composite leicht höher, während der Hang Seng in Hongkong um 0,76 Prozent nachgab. Vor allem Gewinnmitnahmen bei Tech-Werten nach dem Erreichen eines Vierjahreshochs belasteten Hongkongs Börse.
PERIODE | EMPFEHLUNGEN | IDEEN % | STATUS | |
TGFS-DEPOT | Q1 2025 | 13 | 9,67% | abgerechnet 31.03.2025 |
TGFS-DEPOT | Q2 2025 | 7 | 4,44% | abgerechnet 30.06.2025 |
TGFS-Depot | Q3 2025 | 6 | -4,62% | flat |
TGFS-DEPOT | FULL YEAR 2025 | 26 | 9,49% | flat |
Weitere und detaillierte Informationen zu den TGFS Anlageempfehlungen erhalten Sie von der Kundenbetreuung.
Werden Sie aktiver Trader und erhalten Sie KOSTENLOS Zugriff auf die Daily Guard + Area
Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Werbemitteilung. Diese Information wurde von Pepperstone GmbH bereitgestellt. CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Zwischen 74 % und 89 % der Kleinanlegerkonten verlieren beim Handel mit CFD Geld. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Zusätzlich zum untenstehenden Haftungsausschluss enthält das auf dieser Seite enthaltene Informationsmaterial weder eine Auflistung unserer Handelspreise noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in ein Finanzinstrument. Pepperstone übernimmt keine Verantwortung für die Verwendung dieser Kommentare und die daraus resultierenden Folgen. Es wird keine Zusicherung oder Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben. Folglich trägt der Anleger alleinverantwortlich das Risiko für einzelne Anlageentscheidungen. Jede angebotene Studie berücksichtigt nicht das Investment spezifischer Ziele, die finanzielle Situation und die Bedürfnisse einer bestimmten Person, die sie empfangen kann. Sie wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften zur Erstellung von Finanzanalysen erstellt und gilt daher als Werbemitteilung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG).