einen schönen guten Morgen am 12.08.2025.
Heute kommen wieder ein paar relevante Wirtschaftsdaten in den Handel. Achten Sie besonders auf die Inflationsdaten um 14:30 Uhr. Ansonsten ging es für Dax, Dow und Co nicht wirklich weiter gestern...
Gold und Crude bröckelten weiter ab. Interessant war es allerdings im Bitcoin. BTC war über Nacht sehr stark angezogen und hatte sogar fast ein neues Rekordhoch markiert. Aber eben nur fast...
Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen Handelstag.
Freundliche Grüße,
Thomas Jansen
CIO Investor-Guard
Im Chart of the Day prüfen wir heute Gold Spot (PEPPERSTONE:XAUUSD). Seit dem letzten Update präsentiert sich Gold Spot schwankungsfreudig und blieb in der der hohen Range, die von 3.450 bis 3.244 USD reicht. Insbesondere die obere Dreieckslinie bei 3.400❌ US-Dollar wurde in den letzten Tagen wiederholt zum Abverkauf genutzt. Auf der Unterseite wartet nun ein Support-Cluster, das von 3.331✅ bis 3.267 USD reicht. Ein Bruch dieser Haltezone muss unbedingt vermieden werden. Auf der Unterseite muss mein Multi Support ab 312✅ USD verteidigt werden. Der TGS Thermo Sensor (T) geht nach wie vor in der massiv überhitzten Zone seitwärts (83,22 / -0,01%).
Suchen Sie nach klaren und belastbaren Setups und setzen Sie ein konsequentes Risikomanagement um, das Ihr Konto nicht gefährdet.
XAUUSD (T) in Patt-Situation
Heute, am 12. August 2025 stehen u.a. folgende Termine auf dem Wirtschafts- und Berichtskalender...
Der Verbraucherpreisindex (VPI) wird in den USA anhand eines repräsentativen Warenkorbs berechnet, der die Ausgaben eines durchschnittlichen Haushalts für Güter und Dienstleistungen widerspiegelt. Der Index misst die durchschnittliche Preisentwicklung und dient als wichtiger Indikator für das Konsumverhalten und die Inflationsrate. Die Inflationsrate wiederum ist ein zentraler Maßstab für die Geldpolitik der Zentralbanken, deren Hauptziel die Preisstabilität ist. Fällt der VPI höher als erwartet aus, steigt meist der US-Dollar-Kurs an den Devisenmärkten; bleibt er hinter den Erwartungen zurück, schwächt sich der Dollar tendenziell ab.
Bedeutung:
Der VPI ist entscheidend für die Beurteilung der Kaufkraft und Preisentwicklung in einer Volkswirtschaft. Er beeinflusst Zinspolitik, Löhne, Sozialleistungen und die Bewertung von Währungen auf den internationalen Märkten.
Datum | Land | Event | Relevanz |
12.08.2025 | EU | ZEW-Konjunkturerwartungen | mittel |
12.08.2025 | US | Verbraucherpreisindex | sehr hoch |
12.08.2025 | US | API Rohöllagerbestände | hoch |
Datum | Land | Firma | Relevanz |
12.08.2025 | US | CRWV | mittel |
-- | -- | -- | -- |
-- | -- | -- | -- |
Der DAX zeigte zum Wochenstart wenig Richtung: Nach frühem Plus pendelte er zwischen Nulllinie und Verlustzone und schloss schließlich 0,34 Prozent tiefer bei 24.081,34 Punkten. Der TecDAX folgte einem ähnlichen Muster – nach grünem Start rutschte er ins Minus und beendete den Handel 0,18 Prozent niedriger bei 3.768,52 Zählern.
Die europäischen Aktienmärkte fanden am Montag keine klare Richtung. Der EURO STOXX 50 eröffnete fester, pendelte anschließend nahe der Nulllinie und gab seine frühen Gewinne im Verlauf vollständig ab. Zur Schlussglocke stand ein moderater Rückgang von 0,32 Prozent auf 5.330,50 Punkte zu Buche. Händler sprachen von einem impulslosen Handel mit niedrigen Umsätzen. Viele Investoren warteten auf neue Konjunkturdaten und Hinweise der Notenbanken, während Risiken und der Euro die Risikobereitschaft dämpften und Anleger weiter vorsichtig blieben.
Die Wall Street startete verhalten und schloss schwächer. Der Dow Jones drehte nach frühem Plus ins Minus und beendete den Handel 0,45 Prozent tiefer bei 43.976,20 Punkten. Der technologielastige NASDAQ Composite gab nach anfänglicher Stärke 0,30 Prozent auf 21.385,40 Zähler ab. Händler sprachen von Gewinnmitnahmen und Vorsicht vor anstehenden Konjunkturdaten sowie möglichen Signalen der Fed. Unternehmensnachrichten boten kaum Impulse, wodurch die Kauflaune abebbte und Anleger überwiegend an der Seitenlinie blieben. Der Volatilitätsindex stieg leicht an.
An den Börsen Asiens fiel der Wochenstart freundlich aus, getragen von China. In Tokio hatte der Nikkei 225 bereits am Freitag 1,85 Prozent auf 41.820,48 Punkte zugelegt; am Montag ruhte der Handel wegen des Feiertags „Tag des Berges“. Auf dem chinesischen Festland schloss der Shanghai Composite 0,34 Prozent höher bei 3.647,55 Zählern. In Hongkong setzte der Hang Seng seinen moderaten Aufwärtstrend fort und gewann 0,19 Prozent auf 24.906,81 Einheiten. Frische Impulse aus den USA fehlten.
PERIODE | EMPFEHLUNGEN | IDEEN % | STATUS | |
TGFS-DEPOT | Q1 2025 | 13 | 9,67% | abgerechnet 31.03.2025 |
TGFS-DEPOT | Q2 2025 | 7 | 4,44% | abgerechnet 30.06.2025 |
TGFS-Depot | Q3 2025 | 3 | -2,55% | flat > standby |
TGFS-DEPOT | FULL YEAR 2025 | 23 | 11,57% | flat > standby |
Weitere und detaillierte Informationen zu den TGFS Anlageempfehlungen erhalten Sie von der Kundenbetreuung.
Werden Sie aktiver Trader und erhalten Sie KOSTENLOS Zugriff auf die Daily Guard + Area
Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Werbemitteilung. Diese Information wurde von Pepperstone GmbH bereitgestellt. CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Zwischen 74 % und 89 % der Kleinanlegerkonten verlieren beim Handel mit CFD Geld. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Zusätzlich zum untenstehenden Haftungsausschluss enthält das auf dieser Seite enthaltene Informationsmaterial weder eine Auflistung unserer Handelspreise noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in ein Finanzinstrument. Pepperstone übernimmt keine Verantwortung für die Verwendung dieser Kommentare und die daraus resultierenden Folgen. Es wird keine Zusicherung oder Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben. Folglich trägt der Anleger alleinverantwortlich das Risiko für einzelne Anlageentscheidungen. Jede angebotene Studie berücksichtigt nicht das Investment spezifischer Ziele, die finanzielle Situation und die Bedürfnisse einer bestimmten Person, die sie empfangen kann. Sie wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften zur Erstellung von Finanzanalysen erstellt und gilt daher als Werbemitteilung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG).