Sehr geehrte Damen und Herren,
einen schönen guten Morgen am 30.04.2025.
Alle sind auf Position. Im Vorfeld wichtiger Konjunktur- und Unternehmenszahlen können sich die Aktien- und Cryptomärkte stabil halten. Unterm Strich wurden die Verluste, die Anfang April durch Trump's Zollpredigt befeuert wurden, komplett wieder ausgeglichen.
Im Monatschart ist ein starkes Kerzenmuster entstanden. Der potenzielle "Hammer" deutet auf ein signifikantes Reversal hin. Jetzt müssen Anschlusskäufe beherzt und in der Breite erfolgen.
Crude Oil tut sich weiterhin schwer und auch der sichere Hafen Gold bröckelte zuletzt gen Süden. Bitcoin steht bei 95.000 USD immer noch auf der Bremse.
Auf dem Kalender tummeln sich heute die Superlative. Microsoft, Meta, Qualcomm, Bruttoinlandsprodukt, PCE Kernrate... die Liste ist lang...
All hands on deck!
Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen Handelstag.
Mit freundlichen Grüßen,
Thomas Jansen
CIO Investor-Guard
Im Chart of the Day prüfen wir heute wir heute QUALCOMM Incorporated (PEPPERSTONE:QCOM). Qualcomm korrigiert seine Rally, die 2023 gestartet war. Dabei wurden tiefe Anlaufpunkte (R4 / 0,618er EW) erreicht. Eine erste Reaktion an diesen Unterstützungen zwischen 131,51 und 118,23 USD✔️ fällt momentan konstruktiv aus. Damit die Aktie mehr Fahrt nach oben aufnehmen kann, muss QCOM über den Widerstand bei 173 / 181 USD❌ ansteigen.
Suchen Sie nach klaren und belastbaren Setups und setzen Sie ein konsequentes Risikomanagement um, das Ihr Konto nicht gefährdet.
QCOM (D) vor Erholung?
Heute, am 30. April 2025 stehen u.a. folgende Termine auf dem Wirtschafts- und Berichtskalender...
Die PCE-Kernrate (Personal Consumption Expenditures Core Rate) ist ein wichtiger Inflationsindikator in den USA, der von der Federal Reserve besonders beachtet wird. Sie misst die Preisentwicklung für einen festen Korb von Konsumgütern und Dienstleistungen, wobei die volatilen Preise für Nahrungsmittel und Energie ausgeschlossen sind.
Bedeutung für die Geldpolitik
Die PCE-Kernrate gilt als zuverlässiger Indikator für die zugrunde liegende Inflation und beeinflusst die langfristige Preisstabilität. Die Federal Reserve nutzt diesen Wert seit 2012 als Referenz für ihr offizielles Inflationsziel. Im Vergleich zum Konsumentenpreisindex (CPI) bietet die PCE-Kernrate eine umfassendere Inflationseinschätzung.
Berechnung und Veröffentlichung
Der Index wird vom Bureau of Economic Analysis (BEA) berechnet und monatlich veröffentlicht. Die Berechnung berücksichtigt Änderungen in den Konsumgewohnheiten und nutzt Daten aus verschiedenen Quellen, einschließlich des Bruttoinlandsprodukts.
Auswirkungen auf Märkte und Wirtschaft
Die PCE-Kernrate hat erheblichen Einfluss auf die Finanzmärkte und die Wirtschaft. Ein Anstieg kann sich positiv auf den US-Dollar auswirken. Zudem beeinflusst sie die geldpolitischen Entscheidungen der Fed, was wiederum Auswirkungen auf Zinssätze, Investitionen und Verbraucherverhalten hat.
Die PCE-Kernrate ist somit ein Schlüsselindikator für die US-Wirtschaft, der von Analysten, Investoren und politischen Entscheidungsträgern genau beobachtet wird, um Inflationstrends zu bewerten und wirtschaftliche Entwicklungen vorherzusagen.
Datum | Land | Event | Volatilität |
30.04.2025 - 08:00 | DE | Einzelhandelsumsätze | Mittlere Vola! |
30.04.2025 - 14:30 | US | Bruttoinlandsprodukt | Hohe Vola! |
30.04.2025 - 16:30 | US | PCE Kernrate Preisindex | Hohe Vola! |
Datum | Zeit | Symbol | Relevanz |
30.04.2025 | amc | MSFT | sehr hoch |
30.04.2025 | amc | META | sehr hoch |
30.04.2025 | amc | QCOM | mittel |
Am Dienstag zeigte sich der deutsche Aktienmarkt freundlich. Der DAX startete mit Gewinnen in den Handelstag und konnte diese bis zum Schluss verteidigen. Der Leitindex beendete den Handel 0,69 Prozent höher bei 22.425,83 Punkten. Auch der TecDAX zeigte sich von seiner positiven Seite: Er eröffnete ebenfalls im Plus und behauptete sich im Tagesverlauf auf grünem Terrain. Am Abend stand für den Technologieindex ein Zuwachs von 0,6 Prozent auf 3.606,36 Zählern zu Buche. Insgesamt verlief der Handelstag ruhig und stabil, wobei die Anleger auf neue Impulse von Konjunkturdaten und Unternehmenszahlen warteten.
Am Dienstag präsentierten sich die US-Börsen freundlich. Der Dow Jones startete mit einem minimalen Plus in den Handel und konnte seine Gewinne im Verlauf ausbauen. Zum Handelsschluss lag der Index 0,75 Prozent höher bei 40.527,62 Punkten. Auch der technologielastige NASDAQ Composite zeigte sich stabil: Nach anfänglicher Schwäche drehte er ins Plus und beendete den Handel mit einem Aufschlag von 0,55 Prozent auf 17.461,32 Zähler. Trotz einiger belastender Unternehmensmeldungen und vorsichtiger Ausblicke mehrerer großer US-Konzerne überwog die positive Grundstimmung. Anleger zeigten sich zuversichtlich und nutzten die jüngsten Rücksetzer für selektive Zukäufe
Die europäischen Aktienmärkte gerieten am Dienstag zunehmend unter Druck. Der EURO STOXX 50 startete zunächst leicht im Plus und konnte zu Beginn noch zulegen. Im weiteren Verlauf kippte jedoch die Stimmung, sodass das Börsenbarometer ins Minus drehte und den Handel schließlich 0,17 Prozent tiefer bei 5.161,90 Punkten beendete. Im Fokus standen erneut die internationalen Handelskonflikte. Anleger richteten ihre Aufmerksamkeit besonders auf mögliche Zeichen einer Annäherung im Zollstreit zwischen den USA und China. Da jedoch weder von Washington noch von Peking konkrete Signale kamen, überwog am Markt die Zurückhaltung, was sich in schwächeren Kursen widerspiegelte.
Die asiatischen Aktienmärkte präsentierten sich am Dienstag uneinheitlich. Während in Japan aufgrund des Showa-Feiertags keine Börsensitzung stattfand, konnte der Nikkei 225 am Montag noch um 0,38 Prozent auf 35.839,99 Punkte zulegen. Auf dem chinesischen Festland zeigte sich der Handel am Dienstag hingegen etwas schwächer: Der Shanghai Composite verlor leicht und schloss 0,05 Prozent tiefer bei 3.286,66 Punkten. In Hongkong setzte sich hingegen eine positive Tendenz durch. Der Hang Seng Index legte um 0,16 Prozent zu und ging bei 22.008,11 Punkten aus dem Handel. Die Märkte fanden insgesamt keine klare gemeinsame Richtung.
PERIODE | EMPFEHLUNGEN | IDEEN % | STATUS | |
TGFS-DEPOT | Q1 2025 | 13 | 9,67% | abgerechnet 31.03.2025 |
TGFS-DEPOT | Q2 2025 | 1 | -7,14% | flat |
TGFS-DEPOT | FULL YEAR 2025 | 14 | 2,46% | flat |
Weitere und detaillierte Informationen zu den TGFS Anlageempfehlungen erhalten Sie von der Kundenbetreuung.
Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Werbemitteilung. Diese Information wurde von Pepperstone GmbH bereitgestellt. CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Zwischen 74 % und 89 % der Kleinanlegerkonten verlieren beim Handel mit CFD Geld. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Zusätzlich zum untenstehenden Haftungsausschluss enthält das auf dieser Seite enthaltene Informationsmaterial weder eine Auflistung unserer Handelspreise noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in ein Finanzinstrument. Pepperstone übernimmt keine Verantwortung für die Verwendung dieser Kommentare und die daraus resultierenden Folgen. Es wird keine Zusicherung oder Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben. Folglich trägt der Anleger alleinverantwortlich das Risiko für einzelne Anlageentscheidungen. Jede angebotene Studie berücksichtigt nicht das Investment spezifischer Ziele, die finanzielle Situation und die Bedürfnisse einer bestimmten Person, die sie empfangen kann. Sie wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften zur Erstellung von Finanzanalysen erstellt und gilt daher als Werbemitteilung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG).