Die heutige Veröffentlichung des Bruttoinlandsprodukts in den USA hat für eine Überraschung gesorgt: Statt des erwarteten Wachstums von +0,2 % wurde für das erste Quartal 2025 ein realer Rückgang von −0,3 % gemeldet. Was in den Medien vielfach als negativ interpretiert wird, bietet aus institutioneller Perspektive jedoch eine ganz andere Lesart – insbesondere für strategisch orientierte Anleger.
Während ein rückläufiges BIP auf den ersten Blick nach wirtschaftlicher Schwäche aussieht, sind die Folgewirkungen für die Märkte meist ganz anderer Natur. Denn in einem System, das stark vom Konsum, Aktienmarkt und politischer Intervention abhängt – wie in den USA – gilt:
Je schwächer die Wirtschaftsdaten, desto größer der politische Handlungsdruck.
Das bedeutet konkret:
Daher überrascht es nicht, dass Rückgänge wie der aktuelle oft als willkommene Vorlage für politische Reaktionen genutzt werden, um den Wachstumspfad wiederherzustellen – ein zentrales Ziel, insbesondere in einem Land ohne staatlich reguliertes Rentensystem.
Technisch betrachtet bleibt das übergeordnete Bild bei den großen US-Indizes weiterhin bullisch – trotz kurzfristiger Rücksetzer. Entscheidend bleibt, ob der Markt aus diesen Rückläufen heraus neue Impulse erzeugt oder ob es nur eine temporäre Schwächephase bleibt.
Der Dow pendelt aktuell seitwärts unterhalb der Value Area High und in unmittelbarer Nähe zur Value Area Low. Damit bewegt sich der Markt in einem ausbalancierten Zustand – mit Tendenz zur Stabilisierung.
Relevante Marken:
Solange keine dynamischen Ausbrüche erfolgen, dominiert die Seitwärtsstruktur intraday. Kurzfristige Trades sollten an den Rändern orientiert bleiben – mit dem langfristigen Fokus klar auf der Kaufseite.
Auch hier zeigen sich ähnliche Muster:
Frühere Value Area Lows wurden punktgenau angelaufen – wie beim Nasdaq, wo daraus bereits ein Rebound von +19 % ungehebelt erfolgte.
Der S&P 500 hingegen zeigt kleinere Reaktionen nach Rücksetzern unter die Value Area
Gegenwärtig sehen wir ein Rangeplay in der Value Area. Kurse außerhalb der VA sind für Trades interessant. Dafür muss der Kurs aber auch ein wenig Überdehnung in diese Bereiche (unter Value Area Low oder über Value Area High) zeigen. Favorisierte Spots habe ich hervorgehoben.
Was oberflächlich negativ erscheint, erweist sich im Kontext als strategisch positiv. Denn:
In einem wachstumsgetriebenen Finanzsystem ist politisches Eingreifen bei Schwäche die Regel, nicht die Ausnahme.
Institutionelle Anleger richten sich danach aus – und handeln entsprechend antizyklisch. Wer den Mut hat, in Phasen „schlechter Nachrichten“ auf fundamentale Struktur und politische Folgewirkungen zu setzen, positioniert sich genau dort, wo langfristige Überrenditen entstehen.Die genannten Value Areas bleiben dabei das taktische Rückgrat – sowohl zur Orientierung im Intraday-Rahmen als auch für mittel- bis langfristige Engagements
Herzliche Grüße aus Berlin,
Dennis Gürtler.
Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Werbemitteilung. Diese Information wurde von Pepperstone GmbH bereitgestellt. CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Zwischen 74 % und 89 % der Kleinanlegerkonten verlieren beim Handel mit CFD Geld. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Zusätzlich zum untenstehenden Haftungsausschluss enthält das auf dieser Seite enthaltene Informationsmaterial weder eine Auflistung unserer Handelspreise noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in ein Finanzinstrument. Pepperstone übernimmt keine Verantwortung für die Verwendung dieser Kommentare und die daraus resultierenden Folgen. Es wird keine Zusicherung oder Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben. Folglich trägt der Anleger alleinverantwortlich das Risiko für einzelne Anlageentscheidungen. Jede angebotene Studie berücksichtigt nicht das Investment spezifischer Ziele, die finanzielle Situation und die Bedürfnisse einer bestimmten Person, die sie empfangen kann. Sie wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften zur Erstellung von Finanzanalysen erstellt und gilt daher als Werbemitteilung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG).